4.000 Jahre Pfahlbauten

Neues Kloster 1, Bad Schussenried, 88427 ,Germany
4.000 Jahre Pfahlbauten 4.000 Jahre Pfahlbauten is one of the popular Museum located in Neues Kloster 1 ,Bad Schussenried listed under Museum in Bad Schussenried , Museum/art gallery in Bad Schussenried , Public Places & Attractions in Bad Schussenried ,

Contact Details & Working Hours

More about 4.000 Jahre Pfahlbauten

4.000 JAHRE PFAHLBAUTEN

Die große Landesausstellung Baden-Württemberg zum UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen"

Die Pfahlbauten - zwischen 5.000 und 800 v. Chr. in Mooren oder an Seeufern errichtete Siedlungen der Steinzeit - gehören weltweit zu den faszinierendsten und aussagekräftigsten Phänomenen der Archäologie. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und Ausgrabungsbefunde vom Bodensee und aus Oberschwaben, bereichert durch hochkarätige Exponate internationaler Museen, erlauben spannende und facettenreiche Einbliche in 4.000 Jahre Pfahlbaukulturen, technische Innovationen und gesellschaftlichen Wandel.

IM WASSER BEWAHRT
Die sensationellen Erhaltungsbedingungen für organische Materialien machen die Pfahlbauten so einzigartig: Architekturteile, Holzwerkzeuge, Fischernetze, Musikinstrumente, Textilien, Hüte und Schuhe, Nahrungsmittel und sogar Kaugummis blieben über Jahrtausende wie frisch konserviert und stehen in ihrer Bedeutung und Aussagekraft dem Gletschermann "Ötzi" in nichts nach. Naturwissenschaftliche Untersuchungen ermöglichen Aussagen von erstaunlicher Präzision zur Umwelt und ihrer Veränderung durch die Landnutzung des Menschen.

VON GETREIDEBREI BIS FROSCHSCHENKEL
Wie und wovon lebten die Pfahlbaubewohner? Getreide war das wichtigste Grundnahrungsmittel der sesshaften Bauern. Rothirsch, Rinderbranten, Felchenfilet und Froschschenkel kamen ebenfalls auf den Tisch. Sogar Trüffelsporen wurden entdeckt.

KULT AM BAU
Absolutes Highlight ist ein europaweit einmaliges Pfahlbauhaus aus Ludwigshafen am Bodensee. Sein Innenraumn ist ausgemalt und zeigt weibliche Gestalten mit erhobenen Händen und aus Lehm modellierten Brüsten. Sind sie Ausdruck von Ahnenverehrung und bäuerlichen Fruchtbarkeitsriten?

RUCKSACK UND RAD
Die Menschen lebten in kleinen, sehr mobilen Gemeinschaften, deren Kontakte von der Ostsee bis nach Oberitalien, nach Frankreich und in die ungarische Tiefebene reichten. Eines der ältesten Räder aus der Zeit um 3.000 v. Chr. wurde in einer Moorsiedlung bei Bad Schussenried entdeckt.

AUSSTELLUNG AN ZWEI ORTEN:
Kloster Schussenried (Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried)
Federseemuseum Bad Buchau (August Gröber Platz, 88422 Bad Buchau)

EINTRITTSPREISE I KOMBIKARTE*
Erwachsene 14 € I ermäßigt 12 € (Audioguide zzgl. 2 €)
Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 3 €
Schüler in betreuter Gruppe (2 Begleitperslonen frei) 2,50 €
Gruppen (ab 15 Personen) pro Person 12 €
Familienkarte (2 Erw. + Kinder bis 18 J.) 28 €
Familienkarte (1 Erw. + Kinder bis 18 J.) 17 €
Persönliche Dauerkarte 40 €

*jeweils 1 Besuch pro Ausstellungsort

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-18:00 Uhr

Map of 4.000 Jahre Pfahlbauten