Hippotherapie Anika Meyer

Buchenhof, Reinsfeld, 54421 ,Germany
Hippotherapie Anika Meyer Hippotherapie Anika Meyer is one of the popular Physical Therapist located in Buchenhof ,Reinsfeld listed under Physical Therapist in Reinsfeld , Medical & health in Reinsfeld ,

Contact Details & Working Hours

More about Hippotherapie Anika Meyer

Der Begriff Hippotherapie leitet sich von den griechischen Wörtern „hippos“ (Pferd) und „therapeia“ (Behandlung) ab, bedeutet also Therapie mit und auf dem Pferd.
Bei der Hippotherapie speziell, handelt es sich um die physiotherapeutische Einzelbehandlung auf dem Pferd auf neurophysiologischer Ebene. Sie ist damit geeignet für Patienten mit Schädigungen und Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparates.
Die Bewegung des Pferderückens im Schritt vermittelt dem Becken des auf dem Rücken sitzenden Patienten diesselben dreidimensionalen Schwingungen und Bewegungen , die das menschliche Becken auch im Gang vollführt, es wird also der freie Gang simuliert.
So werden die Rumpfmuskeln trainiert und Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen beübt und verbessert.

Die Hippotherapie muss vom behandelnden Arzt verordnet werden. Dann wird von dem Hippotherapeuten ein physiotherapeutischer Befund gemacht, der Patient wird also erst noch einmal genau vom Hippotherapeuten untersucht, damit dann Behandlungsziel und -verlauf festgelegt werden können.

Die Therapie wird am Langzügel durchgeführt, d.h. dass ein Helfer hinter dem Pferd geht und es von dort lenkt und kontrolliert. Der Therapeut geht neben dem Pferd dicht am Patienten, um diesen zu sichern und zu korrigieren.
Die wichtigste Rolle bei der Behandlung spielt natürlich das Pferd, das dem Patienten das Bewegungsgefühl vermittelt und so Reaktionen des Gleichgewichts und der Rumpfstabilität fordert.
Die Therapie sollte ein- bis zweimal wöchentlich stattfinden und hat eine Dauer von 20 – 30 Minuten, je nach Belastbarkeit des Patienten.

Welche Krankheitsbilder werden in der Hippotherapie behandelt?

In der Hippotherapie behandeln wir vor allem neurologische Krankheitsbilder, z.B. Multiple Sklerose, Zerebralparesen bei Kindern, Spastiken oder auch Querschnittsymptomatiken.
Auch traumatische Verletzungen können nach Absprache mit dem Arzt hippotherapeutisch behandelt werden.
Vorraussetzungen sind eine gewisse Rumpfstabilität (der Patient muss auf dem Pferd sitzen können, wenn auch mit Hilfe) und der Ausschluss von Kontraindikationen durch den Arzt.

Die Berufsbezeichnung „Hippotherapeut“ ist leider nicht geschützt, jeder kann eine Fortbildung machen und dann als Hippotherapeut tätig sein.
Trotzdem gibt es einige Stellen die durch Selektion und strikte Richtlinien, gute Qualität bei der Ausbildung garantieren.
Die wohl wichtigste Stelle ist das „Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten“ (DKThR), das zusammen mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Vorraussetzungen, Richtlinien und Prüfungskriterien für diese Fortbildung festgelegt hat.
Um beim DKThR eine Fortbildung zum Hippotherapeuten machen zu können, muss man folgende Vorraussetzungen erfüllen:
- Staatliche Prüfung zum Physiotherapeuten und zwei Jahre Berufserfahrung
- Deutsches Reitabzeichen III und Longierabzeichen IV
Oder
- Deutsches Reitabzeichen IV und Longierabzeichen III
Es wird also gewährleistet, dass der angehende Hippotherapeut therapeutisch sowie reiterlich qualifiziert ist.

Leider ist die Hippotherapie nicht als Kassenleistung angesehen, sie muss also meist privat bezahlt werden, oft finden sich aber auch Fördervereine, die diese wirksame Therapieform finaziell unterstützen. Manchmal stimmen die Krankenkassen auch einer Kostenübernahme zu.

Map of Hippotherapie Anika Meyer