Ringwall von Otzenhausen

Nonnweiler, ,Germany
Ringwall von Otzenhausen Ringwall von Otzenhausen is one of the popular Shopping Mall located in ,Nonnweiler listed under Local business in Nonnweiler , Historical Place in Nonnweiler ,

Contact Details & Working Hours

More about Ringwall von Otzenhausen

Der Ringwall von Otzenhausen ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage am Hang des Dollberges bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.BegriffsbestimmungWie auch andere vor- oder frühgeschichtliche Befestigungen wurde er vom Volksmund als „Hunnenring“ bezeichnet, obwohl es keine Zusammenhänge mit den Hunnen gibt. Vielmehr ist zu vermuten, dass der alte Begriff 'Hunnich' (für König) damit zu tun hat. Auch ein sprachlicher Zusammenhang mit 'Hünen' wegen der Größe der Anlage wäre denkbar. Archäologen datieren die Entstehung in die La-Tène-Zeit (5.–1. Jahrhundert v. Chr.), also mehrere hundert Jahre vor den Überfällen der Hunnen auf Mitteleuropa. Heute wird der Ort aber als eine der fünf bekannten stadtähnlichen Siedlungen der Treverer geführt.Die Wallanlage und ihre BedeutungBei dem Ringwall handelt es sich um die Überreste der Befestigung einer Ortschaft („Oppidum“, lat.: Stadt) des keltischen Stammes der Treverer. Der Dollberg bei Otzenhausen nimmt unter den spätkeltischen treverischen Befestigungen eine Sonderstellung ein, da er wohl schon in frühkeltischer Zeit eine Befestigung besaß. Aufgrund der beschränkten Siedlungsfläche von 18 Hektar war die Zuordnung zu den Oppida lange umstritten, allerdings wird heute angenommen, dass es um die eigentliche Befestigung noch eine unbefestigte Siedlung gab, auf jeden Fall am „Spätzrech“, was die Siedlungsfläche deutlich vergrößern würde. 1849 wurden im benachbarten Ort Schwarzenbach in zwei Kilometer Entfernung zwei keltische Fürstengräber entdeckt, die wohl die Überreste der Herrscher der Festung beinhalten. Im gleichen Jahr besuchte der preußische Prinz Wilhelm das Areal. Zu diesem Zweck wurde im Inneren des Walls ein Platz gerodet, der noch heute die Bezeichnung Königsplatz hat. Zusätzlich wurde eine Eiche in einer Steinumfriedung gepflanzt und eine Überquerungsmöglichkeit über den Wall geschaffen, so dass dieser sogar mit einem Pferd überwunden werden konnte.

Map of Ringwall von Otzenhausen