Tiergestütztes Gesundheitsmanagement in Verbindung mit Pferdegestütztem GM

Burgstr. 6, Vechta, 49377
Tiergestütztes Gesundheitsmanagement in Verbindung mit Pferdegestütztem GM Tiergestütztes Gesundheitsmanagement in Verbindung mit Pferdegestütztem GM is one of the popular College & University located in Burgstr. 6 ,Vechta listed under College & University in Vechta ,

Contact Details & Working Hours

More about Tiergestütztes Gesundheitsmanagement in Verbindung mit Pferdegestütztem GM

Das im August 2016 gegründete und im September erstmals öffentlich vorgestellte
Steinbeis-Transfer-Institut (STI)
„Tiergestütztes Gesundheitsmanagement“ der Steinbeis-Hochschule Berlin SHB mit Sitz in der Pferderegion Vechta bietet mit dem Bachelor-Studiengang SOCIAL-MANAGEMENT in Verbindung mit dem „Pferdegestützten Gesundheitsmanagement“ den europaweit einzigen staatlich sowie international anerkannten und durch die FIBAA akkreditierten Hochschulabschluss in diesem Bereich an.

Das Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte mit Hochschulabschluss in diesem Bereich auszubilden.
In beruflicher Hinsicht werden sich neue Perspektiven ergeben in den Berufsfeldern des Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesens sowie des Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt "Pferdegestütztes Gesundheitsmanagement".
Viele Projektbeispiele (Projekt-Kompetenz-Studium/PKS) zeigen, dass dieser neue Weg ein Meilenstein sein wird für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung des Menschen unter Zuhilfenahme des Pferdes!
Kurzportrait (September 2016)

Studienangebot

SOCIAL-MANAGEMENT in Verbindung mit
Pferdegestütztem Gesundheitsmanagement
Dreijähriges berufsbegleitendes Projekt-Kompetenz-Studium (PKS) im Bereich
Social Management mit dem Abschluss zum Bachelor of Arts (B.A.)

Projekt-Kompetenz-Studium
Das Projekt-Kompetenz-Konzept basiert auf dem Grundverständnis von Steinbeis, dass Wissen zwar ein wichtiges Potenzial darstellt, aber letztendlich die situative, selbstorganisierte Anwendung des Wissens erfolgsentscheidend ist.
Das Projekt-Kompetenz-Studium setzt auf eine konsequente Praxisausrichtung auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament mit Gewährleistung des erforderlichen akademischen Standards.
Die Arbeit an den Projekten stellt sicher, dass über die gesamte Studiendauer die individuellen Interessen und Ziele des Studierenden konsequent verfolgt und gefördert werden sowie der Nutzen für die projektgebenden Unternehmen vorhanden ist.

„Student<> Projekt<> Studium<>Unternehmen stehen in einem unmittelbaren kausalen Zusammenhang“!
Bausteine des Studiums


I Grundlagenstudium

II a mit der Vertiefungsrichtung

Social Services, Educational Services

Zielgruppe:

Personen aus allen Bereichen des Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesens sowie der Wirtschaft mit langjährigen Kenntnissen im Umgang mit dem Pferd, sowie Personen mit einer abgeschlossenen pferdefachlichen Ausbildung, wie z.B. Pferdewirte, oder einem abgeschlossenen Studium mit Bezug zum Pferd, wie z.B. Veterinärmediziner/Veterinärmedizinerinnen.

oder (!)

II b mit der Vertiefungsrichtung

Healthcare Services
Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Personen, die Psychotherapie nach dem HPG (Heilpraktikergesetz) anbieten sowie andere Gesundheitsfachberufe (z.B. Pflegekräfte) mit langjährigen Kenntnissen im Umgang mit dem Pferd.

III Pferdegestütztes Gesundheitsmanagement

Hochschul-Zertifikatslehrgang


Ziel des Studienganges

ist, qualifizierte Fachkräfte im Bereich des „Pferdegestützten Gesundheitsmanagements“ auszubilden.
Hierdurch wird es auch möglich sein, die wissenschaftliche und gesellschaftliche Anerkennung dieses Bereichs zu etablieren.
Die durch das Studium qualifizierten Absolventen entwickeln und fördern den interdisziplinären Dialog und Wissenschaftstransfer und bilden so eine wichtige Basis für Networking und Innovationen.


Das Studium ist kostenpflichtig.


Berufliche Perspektiven

Das Studium bietet den angesprochenen Zielgruppen die Möglichkeit, sich für Managementaufgaben in den Berufsfeldern Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesen und des Gesundheitswesens mit dem Schwerpunkt „Pferdegestütztes Gesundheitsmanagement“ zu qualifizieren.
Alleinstellungsmerkmal

Der Hochschulabschluss dieses Studienganges ist der europaweit einzige staatlich sowie international anerkannte und durch die FIBAA akkreditierte im Bereich „Pferdegestütztes Gesundheitsmanagement“!


Steinbeis

gilt weltweit als eines der Markenzeichen für erfolgreichen wettbewerblichen Wissens- und Technologietransfer!


Zulassungsvoraussetzungen

A Abitur

B Allgemeine Fachhochschulreife mit zwei Jahren Berufserfahrung

C Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem dem Studium fachlich ähnlichen Beruf und drei Jahre Berufserfahrung

D Aufstiegsfortbildung, Fachschulausbildung oder eine vergleichbare Ausbildung

E Gemäß Rahmenstudienordnung sind Abweichungen im Einzelfall zulässig

! Während des 1. Studienjahres muss eine anerkannte Qualifikation im Umgang mit dem Pferd (z.B. DKThR-Lehrgang „Qualifikation zum Umgang mit dem Pferd im sozialen und gesundheitlichen Bereich“ oder Trainer C-Lizenz der FN) vorgelegt werden.

Das STI bietet im Rahmen des Studiums gegen Entgelt auch einen entsprechenden Lehrgang in Kooperation mit dem DKThR an, um den Nachweis zu erbringen.


Informationen


Institutsleitung & Team

Günter Westermann, Csilla Pal, Dr. Katharina Westermann, Hermann Blanke,
Anna Bohnenkamp, Julia Hawighorst, Jutta Kurre, Hildegard Rosemann, Dr. Simona Schulte,

Dozenten
National und international anerkannte Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis sowie aus den einzelnen Studienbereichen und mit direktem Bezug zum Pferd

Anschrift & Kontaktdaten (s. Homepage)

Steinbeis-Transfer-Institut (STI) Tiergestütztes Gesundheitsmanagement

49377 Vechta, Burgstraße 6

www.tiergestuetztes-gesundheitsmanagement.de
Anhang

I Module des Grundlagenstudiums

1 Sozialwissenschaften
2 Wissenschaft und Methoden
3 Projektmanagement
4 Casemanagement
5 Wirtschaftswissenschaften
6 Unternehmenssteuerung und Qualitätsmanagement
7 Marketing
8 Personalwirtschaft
9 Finanzmanagement
10 Recht

II Module des Vertiefungsstudiums
a Vertiefungsrichtung Social Services, Educational Services
1 Pädagogik
2 Psychologie
3 Management von Non-Profit Organisationen
4 Führung und Personal.
b Vertiefungsrichtung Healthcare Services
1 Grundlagen Medizin und Pflege
2 Therapeutische und pflegerische Handlungskompetenz
3 Humanbiologie
4 Ergotherapie
III Module "Pferdegestütztes Gesundheitsmanagement" – Hochschul-Zertifikatslehrgang
I Mensch
1 Einsatzbereiche des Pferdes:
Gesundheitsförderung und -erziehung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Grundlagen
a Prävention b Pädagogik c Therapie d Sport
2 Strukturierung der Gestaltung des Pferdeeinsatzes (Setting)
3 Selbsterfahrung pferdegestützter Interventionsmaßnahmen
4 Dokumentation pferdgestützter Interventionen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards
II Pferd
1 Anatomie
2 (Verhaltens-) Physiologie
3 Auswahl, Ausbildung, Ausgleichs- und Korrekturarbeit
4 Einsatzbedingte Belastungsmomente
5 Besonderheiten in der Haltung und (Gesundheits-) Pflege

III Themenspezifische Praxis

Map of Tiergestütztes Gesundheitsmanagement in Verbindung mit Pferdegestütztem GM