AG Weser Archiv

Gröpelingen, 28237 ,Germany
AG Weser Archiv AG Weser Archiv is one of the popular Library located in ,Gröpelingen listed under Museum in Gröpelingen , Museum/art gallery in Gröpelingen ,

Contact Details & Working Hours

More about AG Weser Archiv

Die Aktien-Gesellschaft "Weser", umgangssprachlich oft nur AG Weser, oder Use Akschen genannt war eine Schiffwerft in Bremen und bis zum Ende das Wahrzeichen Gröpelingens. Die AG "Weser" entstand 1872, als das 1843 gegründete Unternehmen Waltjen & Leonhard in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Zuvor hatte Waltjen & Leonhard bereits Dampf- und Baggerschiffe gebaut. Die Werft erhielt viele Aufträge der Kaiserlichen Marine und spezialisierte sich 1883 auf Torpedoboote. Aufgrund mangelnder Erweiterungsmöglichkeiten zog die Werft in den Jahren 1901-1905 nach Gröpelingen auf einen größeren Bauplatz. Dadurch konnten auch größere Kriegsschiffe gebaut werden.

Bis zum Ersten Weltkrieg wurden zudem etwa 40 Fracht- und Passagierschiffe gebaut. Während des Ersten Weltkrieges wurden außer einigen zivilen Schiffen insgesamt 96 U-Boote fertiggestellt. Am 27. August 1919 übernahm der Bremer Bankier J. F. Schröder den Vorsitz des Aufsichtsrates. Am 1. April 1921 übertrug man Franz Stapelfeldt den Vorsitz im Vorstand.

1926 wurde im Auftrag des Norddeutschen Lloyds der Schnelldampfer Bremen gebaut, der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 Knoten laufen sollte. Die Bremen holte am 23. Juli 1929 das Blaue Band. Die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg waren wirtschaftlich schwierig; es wurden nur wenige Schiffe gebaut.

1934 wurde das Tochterunternehmen '“Weser” Flugzeugbau-GmbH' gegründet, um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. 1935 wurden vier Zerstörer und acht U-Boote gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden dann nur noch Kriegsschiffe und insgesamt 146 U-Boote gebaut. Die U-Boote waren hauptsächlich Boote der Typen IX (Überseeboote) und XXI (Elektroboote). Im Oktober 1944 wurde die Werft bei Bombenangriffen so schwer beschädigt, dass nicht mehr gebaut werden konnte. Daraufhin plante man das halbfertige Baudock in eine verbunkerte Sektionsanlage für U-Boot-Sektionen umzubauen.

Unter den 20.000 Werftarbeitern waren fast ein Fünftel Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, 1944 kamen zudem noch 1.500 KZ-Häftlinge aus dem KZ Neuengamme hinzu. Nach dem Krieg sollte die Werft zerlegt und der Sowjetunion übergeben werden. Die Demontage wurde jedoch verhindert, sodass ab 1949 wieder Schiffe repariert werden konnten.

1951 wurden die Schiffsbaubeschränkungen aufgehoben und es wurden unter anderem sechs große Tanker gebaut. Ab 1963 war es mit dem Ausbau der Werft möglich, Schiffe bis zu einer Größe von 150.000 tdw zu bauen. In den folgenden Jahren wurde die Werft immer weiter ausgebaut, was zur Folge hatte, dass viele Großtanker in Auftrag gegeben wurden.

Der letzte Ausbau in den frühen siebziger Jahren vergrößerte die Werft so, dass sie Schiffe bis zu 650.000 tdw (tons dead weight - Ladegewicht, 1tdw = 1 t) hätte bauen können. Durch die Ölkrise 1974 kam es aber nicht mehr dazu, da keine weiteren Tanker mehr gebraucht wurden. Nach langen, schließlich gescheiterten Verhandlungen und einer Besetzung der Werft durch die Arbeiter, die für einen Erhalt der Werft kämpften, wurde die AG "Weser" am 31. Dezember 1983 geschlossen.

Die Bremer und Bremerinnen nennen oder nannten die AG "Weser" auch umgangssprachlich "Use Akschen", also "Unsere Aktien (gesellschaft)". Die damalige Verbundenheit der Bürger und Bürgerinnen mit der AG "Weser" wurde damit unterstrichen und zeigt sich noch heute im Stadtteil Gröpelingen. Auf dem Gelände der AG "Weser" befinden sich heute der Space Park Bremen und die Veranstaltungshalle Pier 2.

© (Quelle: www.ag-weser.npage.de)

Map of AG Weser Archiv