Ambulant betreute Wohngemeinschaft

Am Wirtsgarten 4, Kirchdorf am Inn, 84375
Ambulant betreute Wohngemeinschaft Ambulant betreute Wohngemeinschaft is one of the popular Nursing Agency located in Am Wirtsgarten 4 ,Kirchdorf am Inn listed under Non-profit organization in Kirchdorf am Inn , Nursing Agency in Kirchdorf am Inn ,

Contact Details & Working Hours

More about Ambulant betreute Wohngemeinschaft

LEITGEDANKE

Wir alle - das ganze Team - stehen mit dem vollen Herzen und einem hohen Engagement hinter unserer Arbeit.

Diese Arbeit ist nicht immer leicht, aber wir machen sie gerne. Tag für Tag.365 Tage im Jahr. Rund um die Uhr

Wir stellen die Selbstbestimmung des Menschen in den Mittelpunkt unseres Tuns und den Respekt.

Wir lernen durch Zuhören, wir geben Hilfe zum Leben und Hoffnung für Angehörige.

Wir resignieren nicht, sondern glauben an das Machbare.

Auch an Selbstheilungskräfte und das medizinisch-ethisch Vertretbare.

Heilen, lindern und beistehen: Mobile Pflege, wie wir sie sehen, verstehen und leben.

Im Konsens mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und anderen Fachleuten.
Im Sinne des Patienten - heute und morgen.

Auf Mobile Heimpflege Sylvia Mazur können Sie vertrauen!




Leistungen im Überblick

Die Aufgaben, die ein ambulanter Pflegedienst übernehmen kann, sind so vielfältig wie die Personen, die wir betreuen. Lesen Sie alles über unsere Leistungen und erfahren Sie, wie wir Ihnen im Alltag behilflich sein können.



"Angst vor dem Altwerden müssen wir nicht haben,

aber Angst davor pflegebedürftig zu werden." Claus Fussek



Kompetent. Zuverlässig. Professionell. Mobile Heimpflege ist weit mehr als eine Grundversorgung, weil für uns immer der Mensch zählt und nicht die Stoppuhr.

Grundpflege
Behandlungspflege
Hauswirtschaftliche Versorgung
Spezielle Versorgung
Vermittlung von Leistungen
Betreuung von Demenzkranken
Verhinderungspflege
Pflegeeinsatz nach § 37
Kinder- und Familienpflege
Beratung und Schulung von Angehörigen
Begleitung in außergewöhnlichen Lebenslagen



Ob Pflegestufe I, II oder III: Nicht allein das, was in den gesetzlichen Vorgaben steht, ist wichtig, sondern auch und gerade die persönlichen Hinwendung, die vielen Dinge am Rande, die eine mobile Pflege erst zu einem wertvollen Partner machten, wenn es um die Bewältigung des Alltags geht.


Mobiler Pflegedienst

Mazur's Pflegedienst bietet ambulanten Pflegedienst an. Erfahren Sie mehr zum 24-Stunden-Service in zahlreichen Versorgungsorten.



Nicht nur im Alter wird eine umsorgende Hand immer wichtiger. Auch bei ungeahnten Schicksalsschlägen oder bei einer plötzlicher Pflegebedürftigkeit ist es entscheidend, jemanden zu haben, der einem den Rücken stärkt. Wenn wir etwas für Sie tun können, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.



Das bestens ausgebildete Fachpersonal steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. 365 Tage im Jahr für folgende Versorgungsorte:

Eggenfelden - Hebertsfelden - Pfarrkirchen - Simbach - Burghausen - Emmerting - Garching - Altötting - Marktl



Ambulanter Pflegedienst

Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Betreuungskonzept und Preisen zur unserer ambulant betreute Wohngemeinschaft "Am Wirtsgarten" in Kirchdorf am Inn.
1. Betreuungskonzept

In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft leben maximal 12 Bewohner in einem gemeinsamen Haushalt zusammen und werden von Betreuungskräften unterstützt. Jeder Bewohner hat seinen eigenen Schlaf- und Wohnbereich, den er nach seinen Vorstellungen gestalten kann.


Die Senioren-Wohngemeinschaft bietet

ein gemeinschaftliches Leben in einer kleinen familiaren Gruppe mit max. 12 Bewohnern
eine flexibel und individuell gestaltete Pflege und Betreuung
hauswirtschaftliche Versorgung
Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung durch ein Pflege- und Betreuungsteam
auf Wunsch 24-Stunden-Betreuung
verschiedene Freizeitangebote
Aufnahme aller Pflegestufen
den Verbleib in der Wohngemeinschaft bis an das Lebensende



2. Selbstbestimmtheit und freie Wählbarkeit der Dienstleistungserbringer.

Angehörige unterstützen die Bewohner und bilden ein Gremium der Selbstbestimmung.
Mieterinnen und Mieter bzw. deren Angehörige oder gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter bilden ein Gremium der Selbstbestimmung.
Die Aufgabe des Gremiums der Selbstbestimmung liegt darin, das Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft zur Zufriedenheit und nach den Bedürfnissen der hilfs- und pflegebedürftigen Mieterinnen und Mieter zu gestalten.

Selbstbestimmung (c) Roswitha Fuchs
Selbstbestimmung (c) Roswitha Fuchs


3. Das Haus

Die Senioren-WG, mitten in der Gemeinde Kirchdorf am Inn im Unteren Inntal, besticht durch eine zentrumsnahe Lage und kurze Wege zur Nahversorgung.
Der Charakter der Wohngemeinschaft unterstreicht dieses selbstbestimmte Lebensgefühl.
Merkmale der Architektur

Wohnen mit hohen Freiraumqualitäten
großzügige, individuelle Grundrissgestaltung, hell, offen, komfortabel
kurze Wege, einfache Orientierung
gut nutzbare Freiflächen, eine gemeinsame Gartenterrasse sowie private Terrassen und zentrale Lage in der Ortsmitte mit Einkaufsmöglichkeiten,
Banken, Behörden, Kirche usw. in unmittelbarer Nähe 
gemeinschaftliches Wohnen mit Rückzugsmöglichkeit, private Räume mit eigener Terrasse


4. Die Bau-Details

Das Wohnzimmer öffnet sich nach Südwesten hin zur Gartenterrasse.
Die Wohnküche, die das Herzstück der WG bildet, ist Dreh- und Angelpunkt der Gemeinschaft und wird über großzügige Verglasungen vom Tageslicht durchflutet.
Die Hauswirtschaftsräume: Service- und Lagerräume liegen zentral und sind schnell erreichbar.
Die Pflegeappartments sind großzügig gestaltet und lichtdurchflutet.
Die Gartenterasse ist nach Süden ausgerichtet und direkt von der Wohnküche und dem gemeinsamen Wohnzimmer aus zu erreichen.
Die Außenanlagen bilden eine kleine, grüne Oase.


5. Die Preise

Ein Wohnbeispiel

zur Miete ca. 1500 Euro / Monat bzw.
ca. 145.000 Euro zum Kauf
Wohngruppenzuschlag von 205 Euro / Monat durch die Krankenkasse



Alle Details zur Wohngemeinschaft können Sie in unserem Download "Senioren-WG, Am Wirtsgarten 4, Kirchdorf/Inn" nachlesen.



Allgemeine Pflegeinformationen

Wir haben für Sie einige wichtige Informationen zu verschiedenen Pflegestufen zusammengestellt, um Ihnen vorab einen allgemeinen Überblick über den ambulanten Pflegedienst zu ermöglichen.

Webseiten mit allgemeinen Pflege- und Betreuungsinformationen.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ganzheitlicher Service bedeutet immer auch:Mehr leisten und über den Tellerrand hinaus schauen.

Wir haben für Sie ein paar Websites zusammengestellt, die Ihnen mehr zum Thema Pflege und Bereuung zeigen sollen.

(Sie werden zu einer anderen Webseite weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich sind)

www.pflegeverbund.eu: Interessengemeinschaft zur Förderung der häuslichen Pflege und Betreuung.
www.bmfsfj.de: Broschüre im Download "Runder Tisch Pflege"
www.hannelore-kohl-stiftung.de: Wissenswertes zum Thema Wachkoma
www.selbst-hilfe-verband.de: Selbsthilfeverband für neurologisch Erkrankte und Unfallopfer e.V.
www.ovata.de: Alltagshilfen, Gehhilfen, Bade- und Duschlifter.

Wir geben Ihnen auch gerne Buchtipps, sagen Ihnen, wann und wo Fachmessen stattfinden und informieren Sie regelmäßig über geeignete und sinnvolle Anlaufstellen. Damit Sie einen ersten Überblick über die Beantragung einer Pflegehilfe bekommen, haben wir für Sie einige wichtige Informationen zusammengestellt.


Was leistet die Pflegekasse?

Sachleistung: Die Pflege wird durch einen Pflegedienst durchgeführt.
Pflegegeld: Die Pflege wird von einem Angehörigen durchgeführt.
Kombination: Die Pflege wird von einem Pflegedienst für einen festgelegten, monatlichen Betrag durchgeführt.

Bei der Einstufung werden vier Kategorien betrachtet: Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung. Je nach Bedarf des jeweiligen Patienten wird dann in Pflegestufen eingeteilt. Diese unterscheiden sich wie folgt:

Pflegestufe 1:

Personen, die bei der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung Unterstützung benötigen. Die Grundpflege muss dabei wöchentlich einen Tagesdurchschnitt von 45 Minuten betragen. Die Pflegekasse trägt Leistungen des Pflegedienstes bis zu 384 Euro. Das Pflegegeld hingegen beträgt maximal 205 Euro. Wenn Angehörige den Pflegedienst unterstützen, bezahlt die Pflegekasse eine Kombination aus Pflegegeld und Sachleistung.


Pflegestufe 2:

Personen, die mehrmals täglich Hilfe bei der Grundpflege und mehrmals in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung in Anspruch nehmen müssen. Dabei muss der Tagesdurchschnitt der Grundpflege bei zwei Stunden liegen, insgesamt müssen drei Stunden aufgebracht werden. Die Pflegekasse zahlt in dieser Stufe monatlich 921 Euro, das Pflegegeld liegt maximal bei 410 Euro. Auch hier ist eine Kombination aus Pflegedienst und Sachleistung möglich.


Pflegestufe 3:

Personen, die bei der Grundpflege rund um die Uhr Hilfe benötigen und auch bei der hauswirtschaftlichen Versorgung mehrmals in der Woche auf Unterstützung angewiesen sind. Insgesamt muss der wöchentliche Tagesdurchschnitt hier bei fünf Stunden liegen, wobei vier Stunden davon auf die Grundpflege entfallen müssen.



Die Pflegekasse finanziert hier einen Betrag von monatlich bis zu 1432 Euro für den Pflegedienst. Das Pflegegeld liegt bei maximal 665 Euro monatlich. Auch hier ist eine Kombination aus Pflegedienst und Sachleistung möglich.

Besondere Fälle werden mit bis zu 1918 Euro monatlich unterstützt.



Ab 2017 werden neue Pflegestufen 1-5 eingeführt. Mehr Informationen in Kürze.

Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.

Map of Ambulant betreute Wohngemeinschaft