Antunnacum

Andernach,
Antunnacum Antunnacum is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Andernach listed under Landmark & Historical Place in Andernach ,

Contact Details & Working Hours

More about Antunnacum

Antunnacum, heute Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz), war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung einen Flussübergang im Tal des Mittelrheins sicherte. Vor der Eroberung der Agri decumates sowie nach dem Fall des Obergermanisch-Raetischen Limes um 159/160 n. Chr. war das an der römischen Rheintalstraße gelegene Antunnacum auch ein Grenzort. Die heute von der modernen Stadt vollkommen überbauten antiken Strukturen liegen am westlichen Ufer des Rheins.LageDie frühe Fortifikation wurde nach Überlegungen des Archäologen Hans Lehner (1865–1938) auf dem Nordwestende einer großen, alten Rheininsel gegründet. Das Kastell nahm dort die Fläche eines hochwassersicheren Hügels ein, der auch unter dem Namen „Hügelchen“ bekannt ist. Hier befindet sich heute das Rathaus der Stadt. Der sich später zu einem wichtigen Handelsort entwickelnde Vicus, das Lagerdorf, wurde westlich dieses Punktes auf dem Inselareal verortet. Es ließ sich nachweisen, dass das „Hügelchen“ bereits während der Frühlatènezeit besiedelt gewesen ist.Wie Untersuchungen zu den historischen Flussverläufen des Rheins ergaben, führte der vom Hauptstrom abzweigende Seitenarm, der sich einst um das antike Siedlungsgelände legte, schon in römischer Zeit kein Wasser mehr, wurde aber durch den Zufluss des Kennelbaches – im Stadtgebiet Schafbach genannt – noch streckenweise sumpfig gehalten. Der Bach selbst versickerte, noch bevor er den Rhein erreichte, auf dem Gebiet des heutigen Marktplatzes. Nördlich von Andernach mündete der alte Rheinarm mit einer weit in das Land hineinreichenden Bucht zwischen dem Krahnenberg und dem „Hügelchen“ in den Hauptstrom. An dieser Stelle verengt sich das Tal des Rheinischen Schiefergebirges. Die Bucht bildete einen guten, natürlichen Hafen. Zuvor wurde der Seitenarm jedoch von zwei Bächen, dem Felsterbach und der Antel durchflossen, die beide in einigem Abstand in dem Rhein mündeten. Von der Antel wurde angenommen, dass sie mit dem Namen von Antunnacum möglicherweise in Verbindung stand.

Map of Antunnacum