BAHAR e.V.

Salzbrunnerstrasse 14, Wilmersdorf, 14193 ,Germany
BAHAR e.V. BAHAR e.V. is one of the popular Nonprofit Organization located in Salzbrunnerstrasse 14 ,Wilmersdorf listed under Residence in Wilmersdorf , Non-profit organization in Wilmersdorf ,

Contact Details & Working Hours

More about BAHAR e.V.

Wer wir sind

Der Verein wurde im Jahr 2015 von Personen aus verschiedenen Kulturen und mehreren Generationen gegründet.

Das Gesundheits-, Begegnungs- und Bildungszentrum ist eine Initiative von berufstätigen Migrant*innen aus drei Generationen und unterschiedlichen Herkunftsländern, die u.a. als Kinder mit ihren Eltern nach Deutschland eingewandert oder auch gerade angekommen sind. Sie kennen die Hürden und Herausforderungen und wissen wie es sich anfühlt mit mehreren Kulturen aufzuwachsen und bspw. den Generationenkonflikt in einer anderen Kultur mit den eigenen Kindern zu bearbeiten. Aus diesem Grund möchte der Verein mit diesem Projekt aktiv insbesondere Migrantinnen unterstützen, ihren Platz in der heutigen Gesellschaft zu finden um ihr Leben mit Respekt gesund und selbstbestimmt zu verwirklichen.

Vereinszweck des BAHAR e.V.

Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentliche Gesundheitswesens, der Frauenpflege, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, der internationalen Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens, der mildtätigen Fürsorge für die Opfer von besonderen Notsituationen und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen.

Aufgaben und Tätigkeiten von BAHAR e.V.

Mit BAHAR e.V. wird ganzheitliche Hilfe zur Selbsthilfe gefördert und gefordert u.a. durch das Erstellen qualitativer und passgenauer Angebote rund um Gesundheit und Weiterbildung.

Es ist ein Ort, an dem sich unterschiedliche Kulturen und Generationen friedlich mit Respekt, Akzeptanz und Toleranz austauschen können.
Gesundheits-und Beratungsangebote, Anregung und Förderung von Selbsthilfegruppen und Initiativen, Planung, Förderung und Durchführung von Unterstützungsangeboten für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, öffentlich zugängliche Weiterbildung ggf. in Kooperation mit anderen Trägern gehören zu den in der Satzung verankerten Aufgaben und Tätigkeiten.
So ist die gesellschaftliche und politische Anerkennung als auch die Sicherung dieser wertvollen Arbeit ein Organisationsziel.

Identität und Auftrag

So versteht sich der Verein als eine Brücke zwischen Kulturen. Ausschließlich an Frauen jeden Alters, jeder ethnischen und religiösen Herkunft richtet sich dieses Angebot.

Die gleichberechtigte Teilhabe in der deutschen Gesellschaft als auch die Bewahrung und Beibehaltung der eigenen Identität wird von den Vereinsgründer*innen selbstbewusst gelebt. Das möchten sie weitergeben.

Durch den ganzheitlichen Ansatz der Förderung von Gesundheit, Bildung und Erziehung wird zur aktiven Mitgestaltung motiviert und die Inklusion der Nutzerinnen unterstützt.

Die zielgruppenspezifischen Gesundheits- und Bildungsangebote werden insbesondere Frauen in Berlin fördern und sie in ihrer persönlichen, psychosozialen und beruflichen Entwicklung stärken.

Die Vermittlung von interkultureller und sozialer Kompetenz ist in der täglichen Arbeit verankert.

Werte

BAHAR e.V. steht für eine gleichberechtigte Anerkennung hinsichtlich Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion und Hautfarbe.

Werte und Handeln orientieren sich an humanistischen Grundsätzen, welche mit den allgemeinen Menschenrechten, den Grundsätzen der Bundesrepublik Deutschland und dem darin begründeten Verständnis von Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung im Einklang stehen.

Eine Wertschätzung der religiösen Vielfalt, Toleranz im Umgang miteinander und gesellschaftlicher Zusammenhalt leiten das Vereinshandeln. Gewaltfreies Miteinander, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit bestimmen die tägliche Arbeit.

Gerade die gesundheitliche Förderung von sozial- und bildungsbenachteiligten Frauen ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Nur wenn eine Frau/Mutter sich selbstbewusst und gesund in einer Gesellschaft verwirklichen kann, gibt sie dieses an ihre Familie weiter.

Map of BAHAR e.V.