Baltic Beekeeper

Dassow, ,Germany
Baltic Beekeeper Baltic Beekeeper is one of the popular Farming/Agriculture located in ,Dassow listed under Farming/agriculture in Dassow , Urban Farm in Dassow ,

Contact Details & Working Hours

More about Baltic Beekeeper

Die Imkerei
Mitten zwischen Obstbäumen, Sträuchern und Blumen liegt seit 2009 das Bienenhaus der Imkerei. Komplett aus Holz gefertigt beherbergt das Haus 13 Bienenvölker und bietet genügend Schutz vor Wind und Wetter. Zudem bietet es Platz für Inventar und diverse Arbeiten. Alte, heute kaum noch verwendete Hinterbehandlungsbeuten stehen direkt neben modernen Magazinbeuten, den sogenannten Heroldbeuten. Die Beuten sind komplett aus Holz gefertigt und bieten den Bienen so einen natürlichen Lebensraum ohne störende Einflüsse. Das Gebäude und der Aussenplatz bieten genügend Fläche für maximal 30 Völker.

Der Imker
Geboren im Sommer 1991 wuchs in mir seit frühster Kindheit der Wunsch nach Bienen. Es war für mich extrem spannend die kleinen Geschöpfe bei ihrer Arbeit zu beobachten und zu sehen wie sie in die Ferne wieder zurück zum Stock flogen. Während meiner Lehrzeit zum Möbeltischler reifte der Wunsch immer weiter aus. Ich suchte mir einen Imker und erlernte bei ihm ein Jahr lang jedes Wochenende das Handwerk. Zum Ende der Imkerlehre bekam ich ein Volk geschenkt. Im natürlichen Garten zwischen Bäumen und Blumen fand das Volk hinter unserem Gewächshaus seinen Platz.
Noch immer fasziniert mich die Imkerei wie am ersten Tag. Ständig baue ich die Imkerei aus und beginne neue Kapitel in der Imkerei wie zum Beispiel die Königinnenzucht oder die Korbimkerei.

Die Beuten
Meine Bienenbeuten bestehen komplett aus Holz. Egal ob es sich dabei um die klassischen Beuten handelt oder einen Ablegerkasten. Schwarmfangkästen und Ablegerkästen werden in eigener Arbeit gefertigt. Risse, Lücken oder Löcher bleiben dabei bestehen und werden nicht repariert. Das erledigen die Bienen mit Propolis schon selber.
In Arbeit bzw. noch als Idee ist die Korbimkerei. Nicht im großen Stil, jedoch ein oder zwei Völker könnten vielleicht in einem Korb ihren Platz finden.

Die Bienenrasse
Als Rasse halte ich die Kärtner Biene, auch Carnica genannt. Eine sanftmütige und ertragreiche Rasse. Die Königin stammt dabei immer aus eigener Zucht und ist am Stand begattet. Der Flügelschnitt an Königinnen wird in meiner Imkerei nicht betrieben.

Die Region, die Landschaft
Geprägt von großen Wiesen, Bächen, Seen und Wäldern liegt meine Imkerei am Rande der Stadt Dassow. Kurz vor dem Holmer Wald finden meine Bienen alles was sie benötigen. Viele verwilderte Gärten, große Wiesen, viele Obstbäume und andere Pflanzen liefern den Nektar und Pollen. Wasserquellen durch kleine Bäche und Seen liefern das Wasser für die Bienen.

Chemische Mittel
Die Imkerei wird frei von chemischen Mitteln betrieben. Ausschließlich organische Säuren kommen zur Reinigung und Bekämpfung von Krankheiten zum Einsatz. Diese Säuren sind ebenfalls in der biologischen Imkerei zugelassen.

Sonnenkraft & Wachs
Mithilfe von Sonnenkraft werden alte Waben in einem Sonnenwachsschmelzer verwertet. Das daraus gewonnene Wachs wird gereinigt und dient zur Fertigung von neuen Mittelwänden, Bienenwachskerzen und zur Versiegelung von Weinflaschen. Bienenwachskerzen werden von mir gerne in der herbstlichen Zeit gefertigt. Dann wenn die Bienen langsam ihren Wintersitz beziehen und die Arbeiten überschaubarer werden, beginne ich mit der Produktion. Auch hier entsteht alles in reiner Handarbeit. Das Wachs wird mehrfach gereinigt und zum Schluss in Form gebracht.

Map of Baltic Beekeeper