Büro für Bau- und Denkmalforschung

Tegernbachstraße 38, Schwindegg, 84419 ,Germany
Büro für Bau- und Denkmalforschung Büro für Bau- und Denkmalforschung is one of the popular Professional Service located in Tegernbachstraße 38 ,Schwindegg listed under Professional Services in Schwindegg , Engineering/construction in Schwindegg ,

Contact Details & Working Hours

More about Büro für Bau- und Denkmalforschung

Das Büro bietet folgende Dienstleistungen an:

Archiv- und Aktenforschung :
Im Zuge der Vorplanung an denkmalgeschützten Objekten ist es notwendig Archiv- und Aktenrecherchen in Archiven und Registraturen durchzuführen, um Baudaten und Umbauphasen zu eruieren. Hierbei können auch alte Baupläne zu Vorschein kommen, welche als Plangrundlage in die Vorplanungen einfließen. Neben den Bauakten stellen die Urkataster-, Renovations- und Umzeichenpläne der Bayerischen Vermessungsverwaltung, die seit den 1810er Jahren geführt werden, eine wichtige Quelle zur Datierung von Gebäuden dar.
Das Büro bietet Ihnen die gewünschten Archiv- und Akteneinsichten sowie die Auswertung der gefundenen Quellen an.

Bauaufnahme:
Die Bauaufnahme dient zur Erstellung von Plänen für die Instandsetzung von historischen Gebäuden, von denen meist keine Bestandspläne vorhanden sind.
Die Aufnahme kann in unterschiedlichen Genauigkeitsstufen durchgeführt werden. Die Genauigkeit richtet sich hierbei nach den jeweiligen Anforderungen des Planers. Sie reicht von skizzenhaften Zeichnungen über Aufmaße im Planungs- und Werkplanungsmaßstab, bis hin zu verformungsgerechten Aufmaßen und Detailaufnahmen.
Hierbei kommen neben dem klassischen Handaufmaß auch tachymetrisch gestütze Aufnahmen und Fotogrammetrie zum Einsatz. Das Büro für Bau- und Denkmalforschung betreibt die Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg, von der Spezialmessgeräte, wie Totalstation und Fotogrammetrieausrüstung ausgeleihen werden können.

Bauforschung:
Die Bauforschung ist die wissenschaftliche Auswertung des vorhandenen Baubefundes. Hierbei werden über die Untersuchung des Baugefüges unterschiedliche Bauphasen relativ zueinander datiert . Neben der Gefügeforschung kommen hierbei auch die Auswertung von Schrift- und Bildquellen sowie die Dendrochronologie zum Einsatz.
Mit der Bauforschung können die einzelnen Bauphasen eines Gebäudes eruiert werden. Mit der graphischen Umsetzung der Ergebnisse in Baualtersplänen können historisch bedeutsame Zonen im Gebäude festgelegt werden. Die Baualterpläne können in unterschiedlichen Maßstäben vom Gebäude bis hin zum Stadtquartier erstellt werden. Neben den Baualtersplänen dienen Raumbücher zur flächigen Dokumentation aller Befunde. Diese werden zeichnerisch, fotografisch und textlich festgehalten.
Die Ergebnisse der Bauforschung fließen in die Vorplanung ein und tragen wesentlich zur Planungs- und Kostensicherheit der Baumaßnahme bei. Da die historisch wertvollen Bereiche gekennzeichnet werden.
Das Büro bietet Ihnen die Bauforschung und Dokumentation der Befunde über Baualterpläne und Raumbücher an.

Denkmalforschung:
Bei der Denkmalforschung oder Inventarisation über Ortseinsichten, Archiv- und Aktenrecherche sowie Auswertung von Bildmaterial Denkmalwerte erfasst. Die fachliche Vorarbeit im Zuge der Denkmalforschung ist die Grundlage für das Führen der Denkmalliste durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Der Büroleiter Peter Huber wurde durch sein zweijähriges Volontariat am Listenreferat des BLfD in der fachlichen Bewertung von Denkmalwerten ausgebildet.

Nachqualifizierung der Ensembles im Zuge der Revision der Denkmalliste:
Das Büro für Bau- und Denkmalforschung ist für die Jahre 2011/12 mit der Nachqualifizierung von Ensembles der Stadt Nürnberg, wie auch der Landkreise Freising und München beauftragt. Im Zuge der Ausbildung am BLfD bearbeitete Peter Huber unter anderem die Ensembles Frauenchiemsee, Benediktbeuren und Nordschwabing.
Hierbei werden in den Ensembles die Denkmalwerte, wie Bauanlagen, historische Grün- und Wasserflächen sowie Straßen- und Platzbilder von besonderer Bedeutung erfasst. Die fachliche Beurteilung der Ensembles erfolgt über Ortseinsichten sowie Akten- und Quellenrecherche.

Zustandsuntersuchung:
Die Erfassung von Bauschäden, hervorgerufen durch mechanische oder biologische Schädigungen ist für die Instandsetzung von Baudenkmälern und Altbauten sehr wichtig. Mit einer detaillierten Schadenskartierung und der Beschreibung der Schäden ensteht eine hohe Planungssicherheit für die Kosten und Aufwendungen der Reparaturarbeiten.
Die Schäden werden zum einen in Planwerken - in Abhängigkeit ihrer Stärke und Art - farbig kartiert und beschriebenund zum anderen durch Fotos dokumentiert.
Das Büro für Bau- und Denkmalforschung bietet Ihnen Schadenskartierungen und -dokumentationen an.

Denkmalpflegerische Hochbauplanung:
Die denkmalgerechte Umbau- und Instandsetzungsplanung, bei der man auf die historische Substanz und Struktur des Hauses Rücksicht nimmt, hilft nicht nur bei der Bewahrung des kulturellen Erbes, sondern kann auch zur Senkung der Baukosten beitragen. Hierzu kommen noch mögliche Förderungen und steuerliche Abschreibemöglichkeiten für den Bauherren durch das BLfD. Die Beteiligung des Bau- und Denkmalforschers in der Umbau- und Instandsetzungsplanung empfiehlt sich, weil der Forscher zumeist vertiefte Einblicke in das Gebäude hat. Hierbei sind die Synergieeffekte zwischen Planer und Forscher von Vorteil für das gesamte Projekt.
Neben der Bau- und Denkmalforschung bietet das Büro auch eingehende denkmalpflegerische Entwurfsberatung an und kann auch unterstützend zur Hochbauplanung herangezogen werden. Der Büroinhaber war schon in zahlreichen Hochbaubüros mit Schwerpunkt Bauen im Bestand und Denkmalpflege tätig und kann in diesem Gebiet auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Map of Büro für Bau- und Denkmalforschung