Carlshütte (Dautphetal)

-NA-,
Carlshütte (Dautphetal) Carlshütte (Dautphetal) is one of the popular City located in ,-NA- listed under City in -NA- , Landmark & Historical Place in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

More about Carlshütte (Dautphetal)

Die Carlshütte ist eine Industriesiedlung in der Gemeinde Dautphetal. Sie gehört zum Ortsteil Buchenau.GeschichteDie Carlshütte entstand im Zuge der Industrialisierung in der Lahnniederung ungefähr 1,5 km südwestlich von Buchenau. Friedrich Carl Klein ließ die nach ihm benannte Carlshütte am 12. Juli 1844 als letzte Eisenhütte im oberen Lahntal errichten.EntstehungFriedrich Carl Klein war zuvor als Großherzoglich Hessischer Hütteninspektor in der Ludwigshütte in Biedenkopf beschäftigt. Nach dem Verkauf der Ludwigshütte in private Hände wohnte er in Elmshausen. Von dort aus fand er auf Spaziergängen Eisenerzvorkommen in den Gemarkungen Buchenau, Allendorf und Elmshausen. Da er befürchtete, dass die von ihm entdeckten Vorkommen aus Neid nicht von den umliegenden Eisenhütten angenommen werden würden, ließ er mit finanzieller Hilfe seiner Gönner, dem Geheimrath Freiherr von und zu Breidenbach und dem Grafen zu Solms-Laubach die „Karlshütte“ errichten. Auf diese Weise entstand das letzte Hüttenwerk im oberen Lahntal.Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Cölbe nach Biedenkopf am 1. April 1883 erhielt die Carlshütte einen eigenen Haltepunkt. Bald wurde die Verhüttung des Eisenerzes immer unrentabler und so wandelte sich die „Hütte“ zu einer Gusswarenfabrik. Unter anderem wurden Gussöfen („Zeus-Öfen“), Gartenbankgestelle, Gussfenster, Haushaltsartikel und Gussrohre hergestellt. Zu ihrer Blütezeit kurz vor der Wirtschaftskrise von 1929 arbeiteten ungefähr 440 Menschen auf der Carlshütte. Zu erwähnen ist auch das um 1925 oberhalb der Carlshütte erbaute Haus Hohenfels, eine für damalige Verhältnisse äußerst luxuriöse Villa, die sich Friedrich Carl Kleins Schwiegersohn bauen ließ.

Map of Carlshütte (Dautphetal)