Deutsches Haus

Weinmarkt 3, Dinkelsbühl, 91550
Deutsches Haus Deutsches Haus is one of the popular Landmark & Historical Place located in Weinmarkt 3 ,Dinkelsbühl listed under Landmark & Historical Place in Dinkelsbühl , Travel & Transportation in Dinkelsbühl ,

Contact Details & Working Hours

More about Deutsches Haus

Das Deutsche Haus am Weinmarkt in Dinkelsbühl ist ein Fachwerkhaus, im Kern aus dem 15. Jahrhundert mit einer Fassade aus der Spätrenaissance 1593/94. Es ist das Stammhaus der Grafen von Drechsel und der Freiherren Drechsel von und zu Unterdeufstetten.GeschichteDas Deutsche Haus steht am reichsstädtischen Top-Platz zwischen verputzten Häusern und fällt sogleich als prächtiger Fachwerkbau ins Auge. Mit seinem kunstvollen Schnitzwerk ist es das bedeutendste Bürgerhaus der deutschen Renaissance und das Schmuckstück unter den Dinkelsbühler Wohnhäusern.Das Haus war im Besitz des 1540 verstorbenen Ratsherrn und Bürgermeisters Hans Drechsel. Sein Sohn, der Stadtamman, Metsieder und Wirt Peter Drechsel I. baute es dann im Jahr 1543 um – zumindest ist dies aus den Daten auf der Inschrifttafel zu schließen, die 1765 neben dem Eingang angebracht und in späterer Zeit durch Renovierungsdaten ergänzt wurde. Im Hausgang ist sein Epitaph mit dem Sterbedatum 1591 eingebaut. Wiederum dessen Sohn, der Stadtammann Peter Drechsel II., ebenfalls Metsieder, ließ dann die Fachwerkfassade auf das in Sandstein gebaute Erdgeschoss 1593/94 überaus sinnig gestalten. Zu dieser Zeit wurde im Haus kein Met gesiedet und verkauft, er zahlte kein Ungeld.Das wohlhabende Patriziergeschlecht der Drechsel besaß nachweislich seit dem 15. Jh. in Dinkelsbühl und außerhalb der Stadt Häuser und Grundstücke. Im Lauf zweier Jahrhunderte hatten die Männer wichtige städtische Ämter inne, hinauf bis zu Ratsherren und Bürgermeistern. Peter I. wurde mit dem Titel „von und zu Unterdeufstetten“ geadelt. Außerhalb der Stadtmauern sind seine Brüder Dr. Melchior Drechsel (ebenso geadelt) als Beisitzer am Kaiserlichen Kammergericht zu Speyer und Dr. Walter Drechsel (ebenso geadelt) als Rat und Kanzler der Pfalzgrafschaft Neuburg a. D. zu nennen. Das Herrengut Unterdeufstetten erwarb Bürgermeister Hans Drechsel um 1544. Das dortige Schloss erbaute Peter Drechsel II. um 1600. Da Bürgermeister Hans Drechsel das Deutsche Haus besaß und seine Söhne darin geboren wurden, kann es gewissermaßen als „Stammhaus der Grafen von Drechsel“ und als „Stammhaus der Freiherren von und zu Unterdeufstetten“ bezeichnet werden. Walter Drechsel war Stammvater der gräflichen, Peter I. Stammvater der freiherrlichen Linie. Die Wappen erinnern an die einstigen Hausbesitzer.

Map of Deutsches Haus