Die Linke. Kreisverband Pinneberg

Bauerweg 41, Elmshorn, ,Germany
Die Linke. Kreisverband Pinneberg Die Linke. Kreisverband Pinneberg is one of the popular Political Organization located in Bauerweg 41 ,Elmshorn listed under Political organization in Elmshorn ,

Contact Details & Working Hours

More about Die Linke. Kreisverband Pinneberg

Der Kreis Pinneberg ist der Ort an dem wir leben und oft auch arbeiten, und deshalb der Ort, an dem wir die Bedingungen für unser Leben und unsere Arbeit mitgestalten wollen. Deshalb wollen wir im Kreis und weitmöglichst auch in den Gemeinden eine Basis dafür schaffen, dass die Bürger/innen ihre Interessen artikulieren und solidarisch umsetzen können. Nur so können öffentliche Daseinsvorsorge und soziale Sicherheit auf hohem Niveau gewährleistet werden.

Wir möchten hiermit allen fortschrittlichen Menschen im Kreis die Chance auf eine Mitarbeit in unserer Partei ermöglichen. Und jede soziale, progressive und linke Initiative und Organisation, jede Bürgerin und jeden Bürger, findet unsere Unterstützung und ist einladen, mit uns zusammenzuarbeiten. Es liegt ein langer Weg vor uns, um eine starke Linke im gesamten Kreis zu etablieren und dieses schaffen wir nur gemeinsam!

Wer wir sind

DIE LINKE. - Kreisverband Pinneberg ist eine soziale und antifaschistische Organisation,
- die die Interessen, Sorgen und Nöte der Menschen noch ernst nimmt und dafür steht, Missstände und Ungerechtigkeiten aufzuzeigen und zu bekämpfen.
- die sich rechten Tendenzen in unserer Gesellschaft klar entgegenstellt. Wir stehen an der Seite derer, die für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft ohne Rassismus und Fremdenhass kämpfen.

Wofür wir stehen

• Gebührenfreiheit in der Bildung, in Schule, Lehre und Hochschule für alle
• Überwindung des gegliederten Schulsystems hin zu einer Gemeinschaftsschule
• Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer unter anderem durch Kita- Ganztagsangebote und Ganztagsschulen
• Senkung von Rüstungsausgaben, den Stopp von Rüstungsexporten und die drastische Kürzung der Rüstungshaushalte
• Schaffung einer solidarischen Bürgerversicherung, in die alle einzahlen
• Einführung einer bedarfsorientierten Grundversicherung, die vor Armut schützt
• Sofortige Anhebung von Hartz IV auf 420 €uro
• Wende der Energieversorgung: Der Energiebedarf soll bis 2050 vorrangig über erneuerbare Quellen wie Sonne oder Wind gedeckt werden, insbesondere bei der Energieerzeugung
• Verringerung des CO² Ausstoßes bis 2050 um 90 Prozent
• Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene
• Einen Mindestlohn als einfache und einheitliche Untergrenze bei der Entlohnung jeglicher Beschäftigten
• Ständige Auseinandersetzung mit den Gräuel der NS-Zeit in der Schule und im Rahmen einer altersbezogenen, lebendigen historischen Bildung und humanistische Wertevermittlung
• Politische Unterstützung und finanzielle Förderung der Arbeit von Anti-Rechts Bündnissen auch in Zeiten knapper Kassen
• Konsequente strafrechtliche Verfolgung rassistischer und rechtsextremistischer und neonazistischer Volksverhetzung und Gewalttaten
• Ausbau der Preiskontrolle für Strom- und Gastarife und der Verstaatlichung der Energienetze
• Bundesweit einheitliche Kontrolle von Lebensmitteln. Die Gesundheit der Verbraucher muss wichtiger sein als Profite
• Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte, um die Möglichkeit zu gewährleisten, zwischen unveränderten und gentechnisch veränderten Futter und Lebensmitteln wählen zu können

Geschichtliches aus dem Kreis Pinneberg

Das Gebiet war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, wovon unter anderem Grabhügel in den Heeder Tannen im westlichen Kreisgebiet zeugen. Auch der Ochsenweg, eine frühgeschichtliche Fernhandelsstraße nach Dänemark, führte durch das Kreisgebiet.

Das Gebiet des Kreises Pinneberg ist Teil des Gebietes des historischen Gaues Stormarn der Graftschaft Holstein, die im Jahr 1111 Graf Adolf I aus dem Hause Schauenburg verliehen wurde. Aufgrund verschiedener Erbteilungen entstand die Pinneberger Linie des Hauses Schauenburg. Nach dem Aussterben der anderen Linien und der Belehnung von Christian I. von Dänemark mit den anderen Teilen Holsteins, entstand hier die Graftschaft Holstein-Schauenburg, die bis 1640 existierte und erst dann an den dänischen König Christian IV fiel. Nach der zwischenzeitlichen Teilung in die Graftschaft Rantzau und die Herrschaft Pinneberg, entstand 1867 aus diesen beiden Gebieten, sowie den Güterbezirken Haseldorf, Haselau, Flottbek, Seestermühe und dem Klosterbezirk Uetersen der Kreis Pinneberg, der sich aufgrund von Verwaltungsreformen bis 1970 mehrfach veränderte.

------------------------------------------

Sprecher:
Klaus-Dieter Brügmann

Schatzmeister:
Hans-Ewald Mertens

weitere Mitglieder des Vorstandes:
Christian Schulze
Ove Heinrich

Map of Die Linke. Kreisverband Pinneberg