Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)

Zeithain, ,Germany
Elbebrücke Riesa (Eisenbahn) Elbebrücke Riesa (Eisenbahn) is one of the popular Bridge located in ,Zeithain listed under Landmark in Zeithain , Bridge in Zeithain ,

Contact Details & Working Hours

More about Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)

Die Elbebrücke Riesa ist eine 347 m lange Eisenbahnbrücke und überspannt in Riesa die Elbe bei Stromkilometer 108,39. Das Bauwerk liegt im Zuge der Bahnstrecke Leipzig–Dresden bei Streckenkilometer 66,46 und gehörte 1839 zu den ersten großen Eisenbahnbrücken Deutschlands.Brücke von 1839Im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahn wurde im August 1836 mit der Errichtung einer kombinierten Straßen- und Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Riesa begonnen. Das 340 m lange Bauwerk hatte elf Steinpfeiler, die auf hölzernen Pfahlrosten gegründet waren. Der Überbau bestand aus unten liegenden hölzernen, gebogenen Bindern, die über Andreaskreuze mit den Fahrbahnträgern verbunden waren. Die Konstruktion war mit Brettern so verschalt, dass der Eindruck einer Steingewölbebrücke entstand. Im Strombereich waren sechs Öffnungen mit lichten Weiten von 28,24 m vorhanden, am linken Ufer standen zwei Bögen mit jeweils einer lichten Weite von 31,79 m. Das Bauwerk wurde am 7. April 1839 in Betrieb genommen. Die Baukosten betrugen 270.000 Taler. Während des Deutschen Krieges im Jahr 1866 wurden zwei Brückenbögen durch einen von sächsischen Truppen gelegten Brand zerstört.Brücke von 18751874 begann der Austausch der hölzernen Überbauten durch eine Eisenkonstruktion. Für die zwei Gleise sowie die Straße wurden eigene Brückenüberbauten auf den alten Steinpfeilern montiert. Der Brückenzug bestand bei seiner Fertigstellung im November 1875 am linken Elbeufer aus zwei Steingewölben mit 13,0 m lichter Weite, es folgten bei der Eisenbahnbrücke über der Elbe zwei 93 m spannende, eiserne Fachwerkbrücken mit Halbparabelträgern und untenliegender Fahrbahn. Die Straßenbrücke hatte nur ein Feld mit 93 m Stützweite, sowie weitere drei Gitterträgerbrücken mit 28 m Stützweite. Die übrigen sechs Öffnungen waren mit ihren hölzernen Überbauten unverändert geblieben. Aufgrund von Eisgang und Hochwasser, das einen Pfeiler unterspülte, stürzten zwischen dem 19. Februar und dem 22. Februar 1876 die neuen Überbauten größtenteils ein. Eine Holzkonstruktion diente in den folgenden zwei Jahren als Behelfsbrücke.

Map of Elbebrücke Riesa (Eisenbahn)