Ev. Stadtkirche Ratingen

Lintorfer Straße 18, Ratingen, 40878 ,Germany
Ev. Stadtkirche Ratingen Ev. Stadtkirche Ratingen is one of the popular Other located in Lintorfer Straße 18 ,Ratingen listed under Church/religious organization in Ratingen , Religious Organization in Ratingen , Evangelical Church in Ratingen ,

Contact Details & Working Hours

More about Ev. Stadtkirche Ratingen

Die ev. Stadtkirche Ratingen
Der älteste reformierte Kirchbau im Rheinland

Ihr Name ist Programm.
Sie steht mitten in der Stadt und ist schon als Gebäude Ausdruck der Präsenz der evangelischen Kirche in Ratingen.
Hier feiert die Gemeinde Gottesdienste. Wir versuchen dabei den verschiedenen Interessen gerecht zu werden.
Darum gibt es regelmäßig Familiengottesdienste sowie Gottesdienste, die von Konfirmandengruppen, von musikalischen Kreisen oder ökumenisch gestaltet werden.

Bei der Mehrzahl der Gottesdienste liegt das Hauptgewicht weiterhin auf Predigt und Abendmahlsfeier.
Die Stunde am Sonntagmorgen soll ebenso wie die Öffnungszeiten über die Woche Menschen helfen Gott, sich selbst und anderen zu begegnen.
Verantwortlich für die Gestaltung der Gottesdienste sind Pfr. Dr. Gert Ulrich Brinkmann und Pfr. Frank Schulte.

Wichtige Daten aus der Geschichte:

1584 Erste Erwähnung einer reformierten Gemeinde in Ratingen
1653 – 1687 Bau der Stadtkirche
1817 Vereinigung von lutherischer und reformierter Gemeinde
1856 Fertigstellung des Kirchturms
1953 Einbau der beiden Kirchenfenster
1989 letzte Renovierung
2002 Stadtkirche auch tagsüber geöffnet



Die Geschichte der Stadtkirche

Obwohl schon 1584 erstmals eine reformierte Gemeinde in Ratingen urkundlich erwähnt wurde, war erst 1653 an den Bau einer eigenen Kirche zu denken. Weit zogen die Presbyter über Land, bis nach Holland, um Spenden zu erbitten. Der Große Kurfürst, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem ja auch das Herzogtum Kleve und die Mark gehörten, spendete auch etwas. Ein kurfürstlicher Rat, Werner Blasspiel, in Ratingen geboren, schenkte der Gemeinde heimlich das Grundstück neben dem Pfarrhaus. Doch dauerte es noch lange bis zur Grundsteinlegung am 20. März 1668. Nur einen Monat nach diesem Ereignis musste der Bau wieder eingestellt werden, die Behörden waren mit einem reformierten Kirchenbau nicht einverstanden und belegten vier Presbyter mit hohen Strafen, als diese nicht augenblicklich Folge leisteten. 1673 wurden durch die Bielefelder Verträge neue Voraussetzungen geschaffen, aber trotz der Hand- und Spanndienste vieler Gemeindeglieder dauerte es sehr lange, bis der Bau 1687 wenigstens notdürftig fertig gestellt wurde. 1709 wurde ein Dachreiter samt zwei kleinen Glocken auf das Dach gesetzt, man wollte sich vom „Kirchspielturm“ St. Peter und Paul unabhängig machen, was aber nicht gelang. 1856 erst wurde der heutige Turm der Stadtkirche gebaut, darauf statt des üblichen Hahnes der Engel mit der Posaune aus der Offenbarung. Ganz fertig wurde der Turm erst 1984: Da wurde der Gemeinde eine Turmuhr gestiftet. Die Löcher für den Einbau hatten schon die Erbauer des Turmes 1856 vorgesehen, es fehlte damals - wie üblich - das Geld dafür.



Die Stadtkirche hat viele Renovierungen erlebt. Eine Weltkugel kam dazu, über der unser Turmengel en miniature schwebt und die Kerzen der Welt das Licht geben. Eine neue Kanzel aus Holz ist bei der letzten Renovierung hinzugekommen. Die Platte, die vor der bisherigen Kanzel hing, grüßt uns jetzt am Eingang mit dem Beginn des Johannes-Evangeliums: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort!“ Aber was wäre der Kirchbau ohne die betende, singende, feiernde Gemeinde? Immer bleiben die Gemeindeglieder wichtig, die fröhlichen und die traurigen, die zufriedenen und die unter Mangel leidenden, Kleine und Große, Junge und Alte. Die Stadtkirche ist zwar schon über 300 Jahre alt, aber zum Museum taugt sie nicht - sie ist und bleibt Herberge der lebendigen Gemeinde.

Map of Ev. Stadtkirche Ratingen