Flutgraben (Erfurt)

-NA-, ,-NA-
Flutgraben (Erfurt) Flutgraben (Erfurt) is one of the popular River located in ,-NA- listed under Landmark in -NA- , River in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

More about Flutgraben (Erfurt)

Der Flutgraben ist ein großer Wassergraben, der die Altstadt von Erfurt im Süden, Osten und Norden umgibt. Er wurde zwischen 1890 und 1898 angelegt und dient dem Hochwasserschutz der Gera.LageDer Flutgraben zweigt am Papierwehr an der Hochheimer Straße zwischen Hochheim und der Brühlervorstadt rechts von der Gera ab, folgt dem Erfurter Stadtring östlich um das Stadtzentrum und vereinigt sich zwischen Talstraße und Waldemarstraße in der Andreasvorstadt, nach dem Sohlabsturz am Nettelbeckufer, wieder mit der Gera. Der Flutgraben ist 5400 Meter lang, an der Sohle 20 Meter breit, fasst 250 m³/s (maximaler Abfluss aller Gera-Arme zusammen in Erfurt 6 m³/s) und schützt die historische Altstadt und besonders hochwassergefährdete Bauwerke wie die Krämerbrücke vor Überschwemmungen und Wasserschäden.GeschichteDa die Gera und ihre Nebenflüsse einen Großteil der höchsten Berge im Thüringer Wald entwässern, waren schwere Hochwasser in Erfurt seit jeher ein Problem, insbesondere, wenn eine starke Schneeschmelze mit Niederschlägen zusammenfiel. Die Gera ist in Erfurt in viele Arme gegliedert, die zwar in der Lage waren, eine gewisse Menge Wasser abzuführen, wurde diese überschritten, stand jedoch gleich ein Großteil der Stadt unter Wasser. Man nutzte seit jeher auch die Wallgräben zum Hochwasserschutz, die Wilde Gera an der inneren und den Festungsgraben an der äußeren Erfurter Stadtbefestigung. Dies führte allerdings teilweise zu Schäden an diesen Anlagen, weshalb preußische Militärs die Nutzung des Festungsgrabens zu diesem Zweck untersagten, als die Stadt 1815 Teil des Königreichs wurde. Dies verschärfte die Hochwassergefahr in der Altstadt.

Map of Flutgraben (Erfurt)