Freie Christliche Schule Wiesbaden

Finkenweg 2, Wiesbaden, 65199 ,Germany
Freie Christliche Schule Wiesbaden Freie Christliche Schule Wiesbaden is one of the popular Religious School located in Finkenweg 2 ,Wiesbaden listed under School in Wiesbaden ,

Contact Details & Working Hours

More about Freie Christliche Schule Wiesbaden

Das Pädagogische Konzept
Die Basis des Lernens und des Miteinanders

Ausgehend von der in der Schöpfung begründeten Würde und Wertes des Individuums sollen Schüler und Lehrer ihre Stärken und Fähigkeiten zum Nutzen des anderen entwickeln und einsetzen.
Eigene Fähigkeiten zu erkennen, persönliche Ressourcen zu aktivieren und einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem Erkannten und Erlernten zu praktizieren, sind unsere Grundanliegen für die Entwicklung unserer Schüler.

In der FCSW sollen junge Menschen

* in ihrer Persönlichkeit gefordert und gefördert werden,
* zu selbständigen, urteilsfähigen und tatkräftigen Menschen erzogen werden,
* ihr Leben in der persönlichen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen führen.

Dies bedingt

* den Respekt vor der Person und dem Eigentum des anderen ebenso wie vor der eigenen Person,
* transparente, ehrliche und wahrheitsgemäße Kommunikation,
* die Entwicklung der Annahme seiner eigenen Person und der des anderen und
* die Beachtung der Regeln für ein konstruktives Miteinander.

Das Ziel unserer Arbeit

Die wichtigsten Ziele und Kompetenzbereiche für Erziehung und Bildung an der FCSW sind:

1. Fördern und Fordern durch und für die Gemeinschaft nach christlichen Maßstäben
» Sozialkompetenz durch Fördern der Gemeinschaftsfähigkeit
» Verantwortungsbereitschaft
» Vertrauen
» Toleranz
» Dialogfähigkeit
» Konfliktfähigkeit

2. Lehren und Lernen mit Freude und Anerkennung individueller Fähigkeiten und Grenzen
» Selbstlernkompetenz durch Erkennen
» Schätzen
» Erweitern eigener Begabungen und Grenzen
» das Lernen selbst organisieren

3. Erleben und Gestalten der Schulatmosphäre
» Gestaltungskompetenz durch Erfahren u. Fördern von Freude
» Kreativität
» Dankbarkeit
» Forschergeist

4. Erfahren und Erleben der Liebe und Schöpfungsphantasie Gottes
» Wertekompetenz durch Begegnung mit dem christlichen Glauben und der Wissenschaft

Die Beschäftigung mit der von Gott geschaffenen Natur, den Kulturgütern und der Bibel soll helfen, den Rahmen für eine sinnvolle und zielgerichtete Lebensgestaltung zu finden sowie soziales und ökologisches Bewusstsein zu erlangen. Die Förderung der geistigen, musischen sowie handwerklichen und körperlichen Fähigkeiten soll helfen, ein ausgeglichenes und kreatives Leben zu führen und einen verantwortlichen Beitrag im Beruf, in der Gesellschaft, in einer christlichen Gemeinschaft und in der Familie zu leisten. Es soll deutlich werden, dass Sinn und Ziel des Lebens in der Gemeinschaft mit Gott liegen.
Arten und Felder des Lernens an der FCSW

Die verschiedenen Arten und Felder des Lernens lassen sich kurz wie folgt skizzieren:

» Ganzheitliches Lernen mit Leib, Seele, Geist, Glaube (nach Johann Amos Comenius und August Hermann Francke)
» Kreatives Lernen in Werkstattarbeit und Projekten, Konzerten und Theater
» Praktisches Lernen: Arbeiten im Gelände; Schulhofgestaltung
» Offenes Lernen in Projekten (auch in Zusammenarbeit mit Vereinen)
» Integratives Lernen: Besuche im Altenheim
» Internationales und interkulturelles Lernen:
» Englisch ab Eingangsstufe
» z.T. bilingualer Unterricht
» Internationale Partnerschulen
» Missionsprojekte (Orientdienst, EMO und andere Institutionen; Missionarsbesuche)
» Projekte mit christlichen Gemeinden des Arbeitskreises Christlicher Kirchen in Wiesbaden („Weihnachten im Schuhkarton“…)
» Forschendes Lernen: Naturkundliche Schülerexperimentierprojekte
Ganztags- bzw. Nachmittagsbetreuung

Durch die gemeinsame Gestaltung der Nachmittagsangebote durch Lehrkräfte, Eltern und Personen aus anderen Bereichen ist es noch besser möglich, die Schüler ganzheitlich zu betreuen und zu fördern. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich Lehrkräfte, Mitarbeiter und Schüler in neuen Rollen und auf neuen Gebieten begegnen. Begegnungen über die bisherigen sozialen Erfahrungsräume und Generationsgrenzen hinweg ist an der FCSW gewollt und geplant.

Organisatorisch und inhaltlich umfasst die Nachmittagsbetreuung:

* Mittagsessen
* Spiel- und Ausruhphasen
* Hausaufgabenbetreuung
* Fördergruppenmaßnahmen
* Beteiligung an Neigungsgruppen (Musizieren, Naturbeobachtung, Experimentieren, Basteln, Werken, Gartenpflege, soziale Erfahrungsgruppen usw. )

Map of Freie Christliche Schule Wiesbaden