Gregorian Church / Kirche

Krumbach 3/1, Illmensee, 88636 ,Germany
Gregorian Church / Kirche Gregorian Church / Kirche is one of the popular Church located in Krumbach 3/1 ,Illmensee listed under Church/religious organization in Illmensee , Religious Organization in Illmensee ,

Contact Details & Working Hours

More about Gregorian Church / Kirche

DIE GESCHICHTE DES GREGORIANISCHEN CHORALS

Der Anfang der Musik des Christentums ist wohl auf den Zeitpunkt des Letzten Abendmahls von Jesus Christus mit seinen Jüngern zurückzuführen. Dieses Passahmahl endete mit dem Gesang des Hallel (Psalmen 113 - 118, insgesamt gehören zu den Psalmen 150 Stück, die im Psalter des Alten Testaments zu finden sind). Daraus entstanden die Psalmgesänge des frühen Christentums.


Die Musik dieser Urchristen basierte zunächst auf Gesangsweisen der jüdischen Synagogengesänge. Hier wurden Gebetstexte von einem Lektor auf einem bestimmten Ton rezitiert, was als Kantillation bezeichnet werden könnte. Die Christen versammelten sich zum Gebet und Gesang, oft sogar vor Sonnenaufgang, wie Plinius berichtete.
Der nächste Schritt in der Entwicklung der Gesangsformen war wohl die Form des Wechselgesangs, bei dem ein Vorsänger Psalmen vortrug, woraufhin die Gemeinde mit kurzen Phrasen wie Alleluja, Kyrie eleison o.ä. antwortete.


Für die Entwicklung des gregorinaischen Gesangs sind auch die unterschiedlichen Einflüsse der unterschiedlichen Liturgieformen verantwortlich. Am meisten hat der gregorianische Gesang aber den Einfluss der römischen Messliturgie erfahren. In dieser Liturgie ergeben sich Gesänge, die in das Proprium und das Ordinarium eingeteilt werden.

Proprium:
Introitus, Graduale, Alleluia/Tractus, Offertorium, Communio

Ordinarium:
Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei, Ite missa est

Aus dieser Liturgie heraus entwickelte sich der altrömische Gesang. Dieser Gesang ist wesentlich melismatischer (viele Noten auf wenig Text) als der sich später daraus entwickelnde neurömische Gesang.


Papst Gregor der Große (540-604 - Amtszeit 590-604) sammelte die Melodien des Officiums und der Messe dieser römischen Liturgie. Diese Zeit war auch der Höhepunkt dieser Musikrichtung, deshalb nannte man zu Ehren von Papst Gregor diese Musikrichtung gregorianischer Gesang bzw. Choral.


Der gregorianische Gesang wurde zunächst nur mündlich überliefert. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts entwickelte man eine Möglichkeit, Noten schriftlich in der sog. Neumenschrift darzustellen. Sie geht aus den cheironomischen Handzeichen hervor. Die Neumenschrift sollte zu diesem Zeitpunkt als Gedächtnisstütze dienen, setzte aber die Kenntnis der Neumen (griech. Wink, Gebärde) voraus. Diese Neumen gaben aber noch keine Tonhöhen an, sondern nur die Richtung, in die man sich stimmlich bewegen sollte. Um 1000 herum entwickelte sich dann aber ein System, das die Noten auf Linien darstellte, die im Terzabstand zueinander standen. Diese Notationsmöglichkeit verdanken wir Guido von Arezzo (992-1050). Aus diesem Notensystem entstand im 12. Jahrhundert die sog. deutsche Hufnagelschrift und die Quadratnotation, die in ihrer spätmittelalterlichen Ausprägung für die Notation des gregorianischen Gesangs bis heute erhalten blieb.

THE HISTORY of Gregorian chant

The early music of Christianity is probably due to the timing of the Last Supper of Jesus Christ with his disciples. This Passover ended with the singing of the Hallel (Psalms 113-118, in total among the Psalms 150 pieces, which can be found in the Psalms of the Old Testament). From the psalm chants of early Christianity emerged.


The music of these early Christians based initially on vocal ways of the Jewish synagogue chants. Here prayers were recited by a lecturer on a certain sound, what could be called cantillation. The Christians gathered for prayer and song, often before sunrise, as Pliny reported.
The next step in the development of singing forms was probably the form of alternating singing, in which a cantor recited Psalms, after which the municipality or similar with short phrases like Alleluia, Kyrie eleison answered.


For the development of gregorinaischen singing the different influences of different liturgical forms are responsible. Most of the Gregorian chant but has undergone the influence of the Roman Mass liturgy. In this liturgy chants, which are divided into the Proper and the Ordinary result.

Proper:
Introit, Gradual, Alleluia / tract, Offertory, Communion

Ordinary:
Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei, Ite Missa est

From this liturgy out of the old Roman chant developed. This song is much more melismatic (many notes on little text) than the later resulting intellectual neurömische singing.


Pope Gregory the Great (540-604 - term 590-604) collected the melodies of Officiums and the exhibition of this Roman liturgy. This period was also the culmination of this kind of music, so it was called in honor of Pope Gregory this style of music Gregorian chant or plainsong.


Gregorian chant was first handed down orally. At the beginning of the 9th century they developed a way of writing notes presented in the so-called. Neumes. They can be seen from the cheironomic hands. The neumatic notation should be used at this point as a mnemonic device, but put the knowledge of neumes (Greek. Wink, gesture) operating systems. This gave Neumen but no pitches on, but only the direction in which we should move vocally. Around 1000 around but then developed a system that represented the notes on lines that were at the third interval to each other. This notation opportunity we owe Guido d'Arezzo (992-1050). For this grading system in the 12th century was the so-called. German Hufnagel Scripture and the square notation, which has been preserved in its late medieval expression for the notation of Gregorian chant until today.

Map of Gregorian Church / Kirche