Gut Brandlecht

Nordhorn,
Gut Brandlecht Gut Brandlecht is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Nordhorn listed under Historical Place in Nordhorn , Landmark & Historical Place in Nordhorn ,

Contact Details & Working Hours

More about Gut Brandlecht

Gut Brandlecht wurde 1326 erstmals erwähnt und war bis 1929 ein eigenständiger Gutsbezirk. Die Anlage liegt in der Ortschaft Brandlecht (Stadt Nordhorn). Das Gut zählte zu den landtagsfähigen Rittersitzen der Grafschaft Bentheim. Prinzipalhaus mit Graft und Einfriedung, Brunnen und Katholische Marienkirche stehen unter Denkmalschutz.GeschichteDie Herren von Brandlecht errichteten eine Wasserburg, die am Oberplatz zwei Wohngebäude aufwies. Sie hatten die Erlaubnis der Grafen von Bentheim erhalten, dort ein hölzernes Gebäude zu errichten und dieses mit einer 75 Fuß (ca. 22 m) breiten Gräfte zu umgeben. Schon 1360 wurde das Gebäude vom Bistum Münster geschleift.Nachdem die Ziegelnachfolgebauten baufällig geworden waren, errichtete man 1779 anstelle des so genannten „alten Hauses“ das Prinzipalhaus, wobei alte Baumaterialien mitverwendet wurden.Die Wirtschaftsgebäude am Unterplatz verschwanden spätestens 1857, als Clemens Graf Droste zu Vischering Erbdroste die katholische Marienkirche errichten ließ. Es wurde ein Teil der südlichen Gräfte zugeschüttet, damit die Kirche neben dem südlichen Teil der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Dreiflügelanlage am Unterplatz ihren Platz finden konnte. Dieser Teil des Wirtschaftsflügels ist noch vorhanden; der weitere, nach Westen vorspringende, Bau wurde abgetragen.Am 1. April 1929 wurde der Gutsbezirk nach Brandlecht eingemeindet; am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Brandlecht nach Nordhorn eingegliedert.Chronologische Auflistung der lehninhabenden Familien von Brandlecht um 1326 bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts van Reede oder von Rhede bis 1715 (in weiblicher Linie bis 1724) 1715 bis 1731 Droste zu Vischering im Prozess um das Gut Brandlecht mit dem gräflichen Lehnfiskus Droste zu Vischering 1731 bis 1870, danach allodifiziert und im Besitz bis mindestens 1962

Map of Gut Brandlecht