Kernkraftwerk Stendal

Arneburg, ,Germany
Kernkraftwerk Stendal Kernkraftwerk Stendal is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Arneburg listed under Landmark in Arneburg ,

Contact Details & Working Hours

More about Kernkraftwerk Stendal

Das nicht in Betrieb gegangene und teilweise abgerissene Kernkraftwerk Stendal wurde in der DDR auf dem Gebiet des Ortes Niedergörne im damaligen Bezirk Magdeburg, heute Sachsen-Anhalt, 15 Kilometer nordöstlich von Stendal, am linken Elbufer erbaut.Das Kraftwerk sollte das größte Kernkraftwerk in der DDR werden. Nach der Fertigstellung wäre die Anlage mit einer elektrischen Gesamtleistung von rund 4000 Megawatt auch eines der größten Kernkraftwerke Deutschlands insgesamt geworden. Es wurde auf dem Gelände des extra für diesen Zweck geschleiften Ortsteils Niedergörne der Stadt Arneburg gebaut. Dadurch wurde ein direkter Zugang zur Elbe mit eigenem Hafen geschaffen. Der Standort befindet sich an der Bahnstrecke Stendal–Niedergörne.PlanungAm 16. April 1970 hatte das Präsidium des Ministerrats der DDR beschlossen, bis 1980 ein drittes Atomkraftwerk nördlich von Magdeburg mit einer Gesamtleistung von 4000 MW zu bauen. Dabei sollten neuentwickelte sowjetische Druckwasserreaktoren in Containmentbauweise mit jeweils 1000 MW Leistung zum Einsatz kommen. Auf Grund der zu erwartenden Lieferschwierigkeiten der 1000-MW-Blöcke beschloss das Präsidium des Ministerrats am 31. Januar 1973, dass das Kernkraftwerk III Magdeburg in einer ersten Ausbaustufe ähnlich wie beim KKW II in Lubmin mit vier 440-MW-Reaktoren bis 1981 realisiert werden sollte. Da diese ältere Reaktorbauart nicht den Sicherheitsanforderungen genügte, um in der Nähe einer Großstadt wie Magdeburg errichtet werden zu können, musste ein neuer Standort gefunden werden. Aus den neun möglichen wurde bereits Mitte 1972 der 120 Einwohner zählende Ort Niedergörne gewählt, da hier eine geringe Einwohnerzahl umzusiedeln war und die Möglichkeit einer direkten Kühlwasserentnahme aus der Elbe bestand. Die Nähe der Stadt Stendal war vorteilhaft für die Unterbringung des Bau- und Montagepersonals sowie für das spätere Betriebspersonal. Ab diesem Zeitpunkt wurde das KKW III Kernkraftwerk Stendal genannt.

Map of Kernkraftwerk Stendal