Kleingärtnerverein "Am Killwinkel e.V."

Grundhövelweg, Hamm, 59065
Kleingärtnerverein "Am Killwinkel e.V." Kleingärtnerverein "Am Killwinkel e.V." is one of the popular Public & Government Service located in Grundhövelweg ,Hamm listed under Public Services & Government in Hamm ,

Contact Details & Working Hours

More about Kleingärtnerverein "Am Killwinkel e.V."

Aus einem Baggerloch entsteht eine Kleingartenanlage

Durch die Entnahme riesiger Erdmassen, die man für den Bau des Bahnanschlusses zum Städt. Schlachthof benötigte, entstand zwischen der Personen-Güterbahnstrecke und des Gutshofes Möllenbrink, ein großes Baggerloch. Dieses Baggerloch füllte sich mit der Zeit mit Wasser.
Dadurch war es von nun an der Anziehungspunkt für die Jugend. Im Sommer wurde darin gebadet und im Winter vergnügte man sich auf dem Eis.
Nachdem einige Kinder in dem Baggerloch ertrunken waren, entschloss sich die Stadtverwaltung dieses Baggerloch durch die städt. Müllabfuhr zuzuschütten.
War das Baggerloch schon keine Zierde für den Hammer Norden, so bot der entstandene Müllabfuhrplatz keinen schönen Anblick.

Wie konnte man diesem Übel abhelfen?

Der Kleingärtnerverein Hamm-Norden, der über 400 Mitglieder zählte, aber über keine geschlossene Anlage verfügte, bewarb sich bei der Stadtverwaltung um dieses Gelände. Dem damaligen Vorsitzenden Franz Schweneker ist es zu verdanken, dass dieses Gelände als Dauerkleingartenanlage ausgewiesen wurde.
Von diesem Tage an beginnt die eigentliche Entwickelung des Kleingärtnervereins “Am Killwinkel”.

Am 1. Mai 1946 wurden die ersten 35 Parzellen vergeben. Von nun an wartete viel Arbeit auf die Kleingärtner. Zuerst mussten ca. 20.000 cbm Erdreich bewegt und teilweise durchgesiebt werden.
Der Müll, der teilweise aus Glasscherben und zerbombten Hausrat bestand, musste ja erst entfernt werden. Am 16. August 1946 war die Gründerversammlung. Der Vorsitzende der Kleingärtner Hamm-Norden stellte den Antrag, diesem Verein einen neuen Namen zu geben. Die Anlage wurde aus dem Kleingärtnerverein Hamm-Norden getrennt und gab sich den Namen “Am Killwinkel”.

Nach langen Verhandlungen mit der Eisenbahnverwaltung und mit einem Privatgrundbesitzer konnte Anfang des Jahres 1947 die Anlage auf weitere 65 Gärten vergrößert werden. Nach Anpachtung weiterer Flächen wurde die Kleingartenanlage 1976 auf 106 Kleingärten erweitert.

Quelle: Text und Profilbild
http://www.bzv-hamm-unna.de/Vereine_im_BZV/Stadt_Hamm/Am_Killwinkel/am_killwinkel.html

Map of Kleingärtnerverein "Am Killwinkel e.V."