Kloster Heggbach

Maselheim, ,Germany
Kloster Heggbach Kloster Heggbach is one of the popular Convent & Monastery located in ,Maselheim listed under Local business in Maselheim , Convent & Monastery in Maselheim ,

Contact Details & Working Hours

More about Kloster Heggbach

Die Reichsabtei Heggbach in der heutigen Gemeinde Maselheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg) war ein im 13. Jahrhundert gegründetes reichsunmittelbares Nonnenkloster des Zisterzienserordens, das 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehoben wurde und seit dem Jahre 2000 Bestandteil der St. Elisabeth-Stiftung ist.GeschichteMittelalterDie Anfänge des Klosters sind nicht gesichert. Nach chronikalischer Überlieferung ging es aus einer in Maselheim „von zwei adeligen Fräulein, von Rosenberg und von Laudenburg“ gegründeten Beginenklause hervor. Ein erstes urkundliches Zeugnis datiert von 1231, als der Konstanzer Bischof Konrad II. von Tegerfelden den – nicht näher bezeichneten – Schwestern die zuvor dem Kloster Salem gehörende Pfarrkirche in Hecchibach übereignete: sie durften den Pfarrer selbst bestimmen und die Einkünfte der Kirche nutzen. Dies markierte einen wichtigen Schritt im Bestreben, einen informellen Zusammenschluss frommer Frauen in eine mit Rechten und Einnahmen ausgestattete Institution umzuwandeln. Als treibende Kraft hinter dieser Entwicklung stand der Salemer Abt Eberhard von Rohrdorf, der neben Heggbach fünf weitere Frauenklöster förderte und dem Zisterzienserorden zuführte. 1234 gehörte das Kloster bereits dem Orden an, als Papst Gregor IX. allen Unterstützern der Neugründung (novella plantatio) einen zwanzigtägigen Ablass gewährte. Meisterin und Konvent fanden bei dieser Gelegenheit erstmals explizit Erwähnung. Die Gründungsphase war 1248 abgeschlossen, als Papst Innozenz IV. dem Kloster einen großen Schutz- und Privilegienbrief erteilte, es dem Zisterzienserorden förmlich inkorporierte und die weitgehende Unabhängigkeit vom Diözesanbischof zusicherte. Die Vorsteherin des Konvents wurde nun offiziell als Äbtissin bezeichnet.

Map of Kloster Heggbach