Königsbrücker Straße

Dresden, 01099
Königsbrücker Straße Königsbrücker Straße is one of the popular Art Gallery located in ,Dresden listed under Landmark & Historical Place in Dresden ,

Contact Details & Working Hours

More about Königsbrücker Straße

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdner Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden. Sie ist Teil der Bundesstraße 97.NameIm Jahr 1414 wurde sie erstmals als „Weg nach Langebrück“ erwähnt, seit dem 17. Jahrhundert ist sie nach der Stadt Königsbrück benannt, die nordöstlich von Dresden liegt.Bis zur Eingemeindung von Klotzsche (1950) hieß sie auch dort und in Weixdorf „Königsbrücker Straße“ (mit wieder bei 1 beginnenden Hausnummern) und wurde danach außerhalb der Albertstadt umbenannt in „Königsbrücker Landstraße“, um in Klotzsche die alten Hausnummern beibehalten zu können.Von 1964 bis 1990 trug sie den Namen des sächsischen Landtagspräsidenten Otto Buchwitz; danach wurde sie wieder in Königsbrücker Straße umbenannt.GeschichteDer Fahrweg führte vom Schwarzen Tor am späteren Albertplatz in Altendresden über den „neuen Anbau auf dem Sande“. Die erste Bebauung erfolgte zögernd, das erste Gebäude wurde 1735 durch den aus Böhmen stammenden Gärtner Pablick errichtet. Dabei handelte es sich um die Gaststätte „Sandschänke“, die spätere „Grüne Tanne“. Simon Haller, der Kammerdiener des Grafen Heinrich von Brühl, eröffnete 1735 den Gasthof „Zum Schönen Brunnen“. Er lag westlich der Straße zwischen Eschenstraße, Jordanstraße und Scheunenhofstraße sowie der Bahnstrecke Dresden–Görlitz. Benannt war er nach einem Mineralbrunnen, der Volksmund bezeichnete ihn jedoch als „Kammerdieners“. Heute erinnert die Schönbrunnstraße, eine Parallelstraße der Königsbrücker Straße, an den Gasthof. Im Jahr 1823 gründeten Gottfried Jordan und August Friedrich Timaeus die „Chocolade- und Cichorienfabrik“ zwischen der heutigen Timaeus- und Jordanstraße östlich der Königsbrücker Straße.

Map of Königsbrücker Straße