Lohmannsfeld

Neunkirchen, ,Germany
Lohmannsfeld Lohmannsfeld is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Neunkirchen listed under Landmark in Neunkirchen ,

Contact Details & Working Hours

More about Lohmannsfeld

Die Grube Lohmannsfeld lag im Neunkirchener Ortsteil Altenseelbach im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie war bis 1917 die größte unabhängige Grube im Ort, mit Grube Große Burg eine der größten Gruben im Freien Grund.Gangmittel und ErzvorkommenDrei Hauptgangmittel führten hauptsächlich Spateisenstein, verwachsen mit Quarz, Bleiglanz und Zinkblende, geringfügig traten auch Kupfer- und Schwefelkies auf. Diese Gangmittel waren der Mannseifer Gang mit einer Länge von 25 bis 50 m, der Lohmanner Gang mit 25-50 m Länge und der Wilhelmstroster Gang, 20-45 m lang.Neben den Gangmitteln traten die Gänge Junger Lohmann, Kreutzgang, Kupfertrumm als Gangtrümmer auf und waren recht unbedeutend. 100 kg gefördertes Bleierz enthielten im Durchschnitt 30-108 g, selten bis zu 150 g Silber.GeschichteEine Dillenburger Gewerkschaft baute um 1700 auf dem Mittel Wilhelmstrost Bleierz ab. Später folgte eine Konsolidation aus den Gangmitteln Wilhelmstrost, Lohmann und Mannseifen. Der Tiefe Stollen, genannt Wilhelmsgruß, lag im Seelbachtal und hatte unter Tage eine Teufe von 83 m.Ein Blindschacht im Mittel Wilhelmstrost wurde ab 1860 bis 137 m unter die Stollensohle abgeteuft; ausgerüstet wurde er mit einer Dampfmaschine mit 8 PS Leistung, die später durch eine 30 PS starke Maschine ersetzt wurde. 1885 erreichte der Schacht bereits 203 m Teufe, Sohlen wurde bereits bei 26, 52, 78, 100, 135, 160 und 200 m angeschlagen. Zeitgleich erfolgte die Abteufung des Mannseifenschachts von übertage bis in 419 m Teufe. Ausgestattet wurde er mit einer 14-PS-Dampfmaschine und drei Wasserhaltungsmaschinen, davon zwei 40-PS- über Tage und eine 32-PS-Maschine unter Tage auf 125-m-Sohle als Reserve. Gefördert wurde durch den Tiefen Stollen der Grube. Die Gesamtteufe lag bei 780 m.

Map of Lohmannsfeld