Luftsportclub Nordhalben

Langenrain 11, Nordhalben, 96365 ,Germany
Luftsportclub Nordhalben Luftsportclub Nordhalben is one of the popular Airport located in Langenrain 11 ,Nordhalben listed under Club in Nordhalben ,

Contact Details & Working Hours

More about Luftsportclub Nordhalben

Der Luft-Sport-Club Nordhalben e.V. (LSCN) betreibt Segelflug sowie Modellbau und -flug.

Die Heimat des LSCN ist der Markt Nordhalben in Oberfranken, ein Ort unmittelbar an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze im Landkreis Kronach, im nördlichsten Zipfel Bayerns. Der Verein zählt ca. 180 aktive und passive Mitglieder.

Der LSC Nordhalben nennt stolz vier Segelflugzeuge sein eigen, darunter auch eine doppelsitzige Ka7 und ein Twin II Acro, mit denen auf dem Segelfluggelände in Titschendorf (Thüringen) Segelflugausbildung und Rundflüge betrieben werden. Flugbetrieb ist von Mai bis September an jedem Sonntag bei geeignetem Wetter.

Chronik:
Vor dem 2. Weltkrieg
Erste Anfänge des Flugsports in Nordhalben
Nach dem Krieg
Flugverbot durch die Aliierten; bis zur Wiedervereinigung konnte somit in der Umgebung von Nordhalben kein manntragender Segelflugbetrieb durchgeführt werden
23. Juni 1951
Gründung des LSC Nordhalben; 1. Vorsitzender wird Karl Hundt
Herbst 1951
Beginn des Baus eines Schulgleiters vom Typ "SG38"
21. November 1954
Aufnahme des Flugbetriebs auf dem Gelände der Luftsportvereinigung Kulmbach mit dem ersten Start des "SG38" am Wirsberger Hang
1958
Beginn des Baus eines neuen Leistungssegelflugzeuges vom Typ "Ka8"; Abhalten eines Flugtages auf dem Waldhügel bei Nordhalben zur Finanzierung des Baus der "Ka8", hierfür wurde eine einmalige Sondergenehmigung erteilt
9. September 1962
Fertigstellung der "Ka8" und erste Probeflüge
19. September 1962
Taufe der "Ka8" auf den Namen "Nordhalben". Mit diesem Flugzeug wurden in den kommenden Jahren zahlreiche Prüfungen, Leistungsflüge und Meisterschaften geflogen, sie ist bis heute im Einsatz, ein Zeichen für die solide Bauausführung
1990
Beginn des Baus eines Ultraleichtflugzeuges vom Typ "Kiebitz"; es handelt sich dabei um einen zweisitzigen Doppeldecker, der wieder in vielen, vielen freiwilligen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder von Grund auf gebaut wird
Mai 1997
Das Segelfluggelände in Titschendorf wird endgültig zugelassen
26.-27. Mai 2001
Der LSCN feiert sein 50-jähriges Bestehen in der Nordhalbener Nordwaldhalle mit Ausstellung, Festkommers, Festzug, Gottesdienst, Festbetrieb und Hubschrauberrundflügen.
August 2002
Einweihung der Flugzeughalle auf dem Titschendorfer Flugplatz


Der Flugplatz Titschendorf
Lange Jahre konnte der aktive Segelflug wegen der deutsch-deutschen Grenze und der damit verbundenen Flugverbotszone nur bei den Fliegerkollegen im ca. 40km entfernten Kulmbach durchgeführt werden. Seit der Grenzöffnung und der Aufhebung der Flugverbotszone war der Verein aber stark bemüht, den Segelflugsport in der näheren Umgebung von Nordhalben zu betreiben.
Auf einem ehemaligen LPG-Gelände nahe der bayerisch-thüringischen Grenze wurde man schließlich fündig und nach einem langen Genehmigungsverfahren wurde das Segelfluggelände Titschendorf 1998 endgültig zugelassen (siehe Vereinschronik).


Haben Sie Lust bekommen selbst mit dem Segelfliegen zu beginnen? Mit unserem engagierten Vereinseigenen Fluglehrer betreibt der Luftsportclub selbst die Ausbildung zum Segelflugpilot.
Besuchen Sie uns von Mai bis Oktober jeden Sonntag auf dem Flugplatz Titschendorf. Für weitere Informationen: www.lscn.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Map of Luftsportclub Nordhalben