Oelber am weißen Wege

Baddeckenstedt, 38271
Oelber am weißen Wege Oelber am weißen Wege is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Baddeckenstedt listed under Landmark & Historical Place in Baddeckenstedt ,

Contact Details & Working Hours

More about Oelber am weißen Wege

Oelber am weißen Wege ist ein Ortsteil der Gemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel mit 1.465 Einwohnern (2002). Frühere Chronisten beschrieben Oelber a.w.Wege (auch: a.w.W.) als „malerisches kleines Dorf zwischen bewaldeten Höhenzügen“. Bekannt ist der Ort durch das malerische Schloss Oelber der Freiherren von Cramm.GeografieDas Dorf ist von der B 6 und von Salzgitter-Lichtenberg über eine Kreisstraße erreichbar. Es liegt abgelegen in einem auslaufenden Tal südlich der Lichtenberge als nordwestlicher Teil des Salzgitter-Höhenzuges.GeschichteDie heutige Schreibweise von Oelber hat sich in den letzten Jahrhunderten von „Olbere“ über „Ölper“ und „Ölber“ verändert. Die Namensherkunft ist nicht eindeutig geklärt und auch seine Deutung umstritten. Die erste Silbe könnte alabure/alah für Heiligtum bedeuten. Die zweite Silbe leitet sich möglicherweise von -bur (westfälisch: -büren) ab, was Siedlung bedeutet. Eine andere Meinung sieht in der Endung „-ber“ oder „-per“ die Bedeutung „Siedlung auf der Höhe“. Frei übersetzt könnte der Name Oelber danach „Heiligtum auf der Höhe“ oder „Heilige Siedlung“ bedeuten. Die Entstehungszeit des Ortsnamens wird bereits im 5. bis 8. Jahrhundert vermutet.Der erst im 16. Jahrhundert aufgekommene Namenszusatz „am weißen Wege“ drückt aus, dass das Dorf nahe einem Kalkwerk lag. Der weiße Weg war ein Verbindungsweg nach Groß Elbe, der durch den Kalkabtransport weiße Kalkspuren aufwies. In Groß Elbe findet sich noch heute der „Weiße Weg“ als Straßenbezeichnung. Die Zusatzbezeichnung diente dazu, eine Verwechslung mit dem bei Braunschweig liegenden Dorf Ölper auszuschließen, das ebenfalls zum Herzogtum Braunschweig gehörte.

Map of Oelber am weißen Wege