Petritorwall

-NA-, 38118 ,-NA-
Petritorwall Petritorwall is one of the popular Street located in ,-NA- listed under Landmark in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

More about Petritorwall

Der Petritorwall ist eine Straße in der Innenstadt von Braunschweig. Die Straße entstand Anfang des 19. Jahrhunderts als Teil der Wallpromenade um die Braunschweiger Altstadt. Der Verlauf bzw. die Straßenfläche des Petritorwalls ist denkmalgeschützt. Der nördliche Teil des Petritorwalls erweitert sich zwischen den Straßen „Am Alten Petritore“ und „Am Neuen Petritore“ zu einer platzartigen Straße. Vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs nahm die Straße dort den Verkehr zwischen der Celler Straße und dem Radeklint in der Altstadt auf. Benannt wurde sie nach dem ehemaligen Petritor, einem der mittelalterlichen Stadttore, und hieß früher Petrithor-Promenade.Im Norden geht die Straße in den Inselwall über und im Süden in den Hohetorwall.GeschichteAb 1803 wurden die Festungsanlagen Braunschweigs unter Leitung des Architekten Peter Joseph Krahe (1758–1840) abgetragen und umgestaltet. Auf den ehemaligen Wallanlagen wurden Promenaden errichtet. Zunächst entstanden an den Promenaden Gärten mit Gartenhäusern, im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden diese nach und nach mit Villen bebaut.Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich am Petritorwall im Westlichen Umflutgraben das Flussbad des Herrn Kaulitz. 1863 wurden auf dem Wall Gaslaternen eingeführt. Am Petritorwall besaß einst die Gartengesellschaft einen Garten mit einer Größe von zwei Morgen. Die Gesellschaft bestand seit 1831 und wurde durch den Bankier Carl Dietrich Löbbecke gegründet. Nachdem der Petritorwall zur Jahrhundertwende weiter bebaut wurde, musste das Grundstück der Gesellschaft aufgegeben werden. 1868 wurde die Villa am Petritorwall 26 erbaut. Das heutige Baudenkmal wurde nach Plänen des Architekten Friedrich Lilly (1835–1906) im klassizistischen Stil errichtet.

Map of Petritorwall