Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé

Neuenburg am Rhein, ,Germany
Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé is one of the popular Interest located in ,Neuenburg am Rhein listed under Landmark in Neuenburg am Rhein , Bridge in Neuenburg am Rhein ,

Contact Details & Working Hours

More about Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé

Die Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé überspannt bei Stromkilometer 198,78 den Rhein. Sie verbindet zusammen mit der westlich folgenden Brücke über den Rheinseitenkanal das deutsche Neuenburg am Rhein und das französische Chalampé (dt: Eichwald im Elsass) miteinander. In der Mitte der Brücke verläuft die Staatsgrenze beider Länder. Das Bauwerk ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke.EisenbahnbrückeEisenbahnbrücke von 1878Am 13. Mai 1874 wurde aus strategischen Gründen mit einem Staatsvertrag zwischen dem Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich, als neuem Träger der staatlichen Hoheit im Elsass, eine eingleisige, 22,2 km lange Eisenbahnverbindungsstrecke zwischen Müllheim (Baden) und Mulhouse mit einer neuen Rheinbrücke, ausgelegt für zwei Gleise, vereinbart. Im Jahr 1875 begann der Bau der Brücke, am 6. Februar 1878 wurde das Bauwerk dem Betrieb übergeben. Der eiserne Überbau hatte eine Masse von 828 t und kostete 305.000 Mark.Zwischen den Jahren 1905 und 1906 wurde für das südliche Gleis der zweite Überbau errichtet. 1913 benutzten täglich zwei Eilzugpaare-, achtzehn Personen- und zwei Güterzüge die Brücke. Im Ersten Weltkrieg wurde ein intensiver Militärzugverkehr zur Westfront über die Brücke abgewickelt. Noch Ende 1918 wurde das nördliche Streckengleis von Frankreich demontiert. Im Jahr 1919 kam die jetzt eingleisig befahrene Brücke aufgrund des Versailler Vertrags komplett in den Besitz Frankreichs. Bis November 1921 folgte die volle Inbetriebnahme des ausgebauten gemeinsamen Grenzbahnhofes in Neuenburg und 1939 verkehrten im Personenzugverkehr an Werktagen nur noch zwei Pendelzugpaare zwischen Neuenburg und Bantzenheim über die Brücke.

Map of Rheinbrücke Neuenburg–Chalampé