Rockenbrunn

-NA-,
Rockenbrunn Rockenbrunn is one of the popular City located in ,-NA- listed under City in -NA- , Landmark & Historical Place in -NA- ,

Contact Details & Working Hours

More about Rockenbrunn

Rockenbrunn ist ein Ortsteil von Haimendorf und gehört seit der Gebietsreform 1972 mit dem Moritzberg zur Stadt Röthenbach an der Pegnitz.Rockenbrunn hat acht Häuser, das Schlösschen trägt seit der napoleonischen Herrschaft die Anschrift Rockenbrunn 1.ArchitekturDer Kern des wenige Häuser zählenden Weilers Rockenbrunn in einem tief eingeschnittenen Sandsteintal am Fuß des Moritzbergs mit altem Eichenbestand, ist das zum Fürer’schen Schloss in Haimendorf gehörende so genannte Jagdschlösschen mit seinem Brunnenhof. Es ist - wie das Schloss Haimendorf und die St.-Mauritius-Kapelle auf dem Moritzberg - heute noch Fürer’scher Familienbesitz (Wappen mit Rad und Lilie über der Eingangstür der Gastwirtschaft im Innenhof). Das in seiner Art einzigartige Ensemble umschließt einen rechteckigen Brunnenhof. Die Ost- und die Südwand bestehen aus Sandstein, die West- und Nordseite ist ein zweistöckiges Sandstein-Fachwerk-Gebäude. Im Innenhof befindet sich eine Quellfassung mit barocker Sandsteinbalustrade.Die Ostwand des Hofes besteht aus drei Arkaden (Bezug zu dem in den Dichtungen (Bukolische Dichtung) des Pegnesischen Blumenordens als Vorbild verwendeten Arkadien Vergils) in Sandsteinmauerwerk, zwei davon enthalten die Eingänge zu mittelalterlichen Kühlkellern, in denen wahrscheinlich früher das Eis der umliegenden Weiher aufbewahrt wurde, die dritte Arkade enthält die Rockenquelle, deren Wasser durch eine Rinne dem barocken Brunnenbecken zugeleitet wird. Wahrscheinlich war diese Quelle mit ihren Arkaden ein Hauptschauplatz der Schäferspiele des Pegnesischen Blumenordens. An der Ostwand eingemeißelte Jahreszahlen, über der linken Arkade 1543 bzw. 1643, links oben in der Südwand eine Bauinschriftentafel mit den Wappen der Tucher und Fürer von Haimendorf, datiert auf 1653, zwischen der zweiten und dritten Arkade 1736 und in der Nordwand des zweiflügeligen, den Hof abschließenden Fachwerkbaus 1718 lassen die Chronologie der Erbauung abschätzen. Der auf dem Stich von Annert oben rechts zu sehende Arkadenpavillon ist nicht mehr vorhanden.

Map of Rockenbrunn