Rohrdammbrücke

Berlin, ,Germany
Rohrdammbrücke Rohrdammbrücke is one of the popular Bridge located in ,Berlin listed under Landmark in Berlin , Bridge in Berlin ,

Contact Details & Working Hours

More about Rohrdammbrücke

Die Rohrdammbrücke ist ein im Zusammenhang mit dem Ausbau der Werkssiedlung der Firma Siemens im Berliner Bezirk Spandau errichtetes Verkehrsbauwerk zur Überquerung der Spree. Sie ist die einzige Straßenbrücke über die Spree auf Spandauer Gebiet. Die heutige Brücke entstand 1953 an Stelle des 1905 hier errichteten Rohrdammstegs, der auch Siemenssteig genannt wurde.GeschichteDie Firma Siemens ließ ab 1900 auf einem bis dahin unbebauten Areal Ende des 19. Jahrhunderts eine komplette Kleinstadt anlegen, die sowohl Werkanlagen als auch Wohngebäude für die Beschäftigten umfasste. Die zeitweilig aus mehreren Tausend Menschen bestehende Belegschaft rekrutierte sich auch aus den Berliner Innenstadtbezirken. Von dort kamen die Siemensarbeiter entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad über den Nonnendamm, mit Kähnen auf der Spree oder mit der Fähre über die Spree vom Bahnhof Fürstenbrunn oder mit der Bahn über die Ringbahnhöfe. Eine fußläufige Flussüberquerung wurde dringend erforderlich, wozu sich eine Verbindung zwischen dem Haltepunkt der Hamburger Bahn am Fürstenbrunner Wegs und dem südlichen Ende des Rohrdamms anbot. Für dieses Bauvorhaben hätten die Zuständigen von vier Behörden (die Stadt Charlottenburg, die Stadt Spandau, die Preußische Wasserbauverwaltung und die Stadt Berlin) ihre Genehmigung erteilen müssen. Weil die deutschen Amtsmühlen wegen ihrer sprichwörtlichen Langsamkeit bekannt sind und Charlottenburg kein Interesse an einer Förderung des Produktionsstandortes Siemensstadt (bis 1914: Kolonie Nonnendamm) wegen Steuereinnahmenverlust hatte, ließ die Firmenleitung durch ihren „Chefarchitekten“ Karl Janisch eine schnell montierbare Spreequerung entwerfen. Nach diesen Plänen wurden die Brückenteile der Fachwerk-Stabbogenkonstruktion an Land vormontiert und in einer „Nacht-und-Nebel-Aktion“ am 22. Mai 1905 von Land aus und mit Hilfe eines Prahms auf die zuvor errichteten Widerlager eingeschoben. Die so fertiggestellte Fußgängerbrücke wurde geduldet oder doch kurz zuvor genehmigt (es gibt zwei widersprüchliche Aussagen in den Quellen). Sie wurde zunächst Märkischer Steg genannt (mitunter Spreebrücke), bevor der Name Siemenssteig und ab den 1930er Jahren Rohrdammsteg gegeben wurde. Siemens ließ anschließend noch die straßenmäßigen Unzulänglichkeiten auf eigene Kosten beseitigen.

Map of Rohrdammbrücke