Sarah's Sunshine Kids

Pappelweg 5, Elchesheim, 76477 ,Germany
Sarah's Sunshine Kids Sarah's Sunshine Kids is one of the popular Baby & Children's Clothing Store located in Pappelweg 5 ,Elchesheim listed under Professional Services in Elchesheim ,

Contact Details & Working Hours

More about Sarah's Sunshine Kids

DIE Kinder-Tagespflegestelle mit Wohlfühlfaktor in der Region. Ihre "Kids" werden es lieben. Gleich anmelden: 07245 860866 oder per Mail: sarah.hertweck@gmx.de.

Meine Ziele für die pädagogische Arbeit mit Kindern

a) Entwicklungsbedingungen und -möglichkeiten des einzelnen Kindes in der Tagespflege

Die Kinder sollen sich während der Betreuungszeit wohlfühlen. Jedes Kind soll seinen Platz in meiner Tagespflegestelle finden. Es wird keines benachteiligt.

Ich lege sehr viel Wert auf eine gewaltfreie Erziehung, fördere die Selbständigkeit und die individuellen Talente und Begabungen jedes Einzelnen. Die Kinder werden mit ihren Problemen und Sorgen ernstgenommen und jeder hat die Möglichkeit sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln. Ich nehme mir für die einzelnen Kinder sehr viel Zeit und achte auf die maximale Aufmerksamkeit die jedes Kind benötigt. Ideen der Kinder, die für die Entwicklung und die Selbstständigkeit sehr wichtig sind, versuche ich so gut es geht umzusetzen. Die Kinder haben bei Bedarf die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und einer eigenen Beschäftigung nachzugehen oder einfach nur um die entsprechende Ruhe zu genießen.

b) Soziale Kontakte zwischen den Kindern

Meine Arbeit als Tagesmutter bezieht sich auch auf die Bildung des Sozialverhaltens. Die Kinder sollen es lernen ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Hierbei ist es sehr wichtig, dass sie lernen Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Jeder Einzelne kann bei mir seine Wünsche, Bedürfnisse und Ideen äußern und natürlich auch angemessen durch-setzen. Sie entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten, indem sie auf die anderen Kinder zugehen und sich mit ihnen gut verständigen. Ich versuche einen Umgang miteinander zu gestalten, der sich auf bestimmte Wertvorstellungen stützt.

z.B.:
» Rücksicht nehmen
» andere akzeptieren
» sie nicht beleidigen
» ihre Wünsche respektieren
» aussprechen lassen
» gewaltfreier Umgang
» usw.

Die Kinder lernen bei mir auch entsprechend altersgerechte Umgangsformen

z.B.:
» Essverhalten
» Hygiene (z.B. Hände waschen, Zähne putzen,...)
» untereinander Teilen
» Aufräumen
» "Bitte" und "Danke" sagen
» Sorgfaltspflicht
» Respekt
» usw.

Jedes Kind hat die Möglichkeit sich aus der Gemeinschaft zurückzuziehen um sich eine Auszeit zu nehmen. Wenn es untereinander Konflikte gibt, versuchen wir sie gemeinsam zu besprechen und eine angemessene Lösung dafür zu finden.

c) Angebote und Förderung in verschiedenen Bereichen

Ich möchte die Neugierde der Kinder unterstützen und spielerisch all ihren Sinnen Anregungen bieten. Ein gutes Körpergefühl und die Freude an der Bewegung zu fördern ist mir absolut wichtig, da dies die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl stärkt und der Körper als auch der Geist durch Bewegung leistungsstärker wird.

Ich bringe den Kindern die Natur und ihre Umwelt nahe und gehe mit ihnen so oft es möglich ist raus. Sie bekommen so die Chance, im Wald oder auf dem Weg dorthin, Gegenstände und Tiere zu entdecken und diese auch zu erfühlen und zu beobachten.

Sie können nach Belieben malen, basteln und kreativ sein. Ob mit mir zusammen oder auch alleine. Die dafür nötigen Bastelmaterialien und Malutensilien stehen in aller Regel griffbereit und sind zur freien Verfügung. Die intensive Kommunikation und Erklärungsbereitschaft liegt mir hierzu sehr am Herzen. Durch entsprechende Bücher, die ich vorlese, erarbeiten wir lösungsorientiert manche Probleme oder beantworten einfache Fragen, die die Kinder haben. Durch Bücher kann man den Kindern meiner Meinung nach sehr viel Nahe bringen.

d) Gesundheit und Ernährung

Ich achte darauf, dass immer abwechslungsreich und kindgerecht gekocht wird. Ich versuche den Kindern in der Auswahl entgegenzukommen, indem ich auf ihre Wünsche eingehe. Es macht auch sehr viel Freude das Essen gemeinsam zuzubereiten.

Frisches Obst steht immer zur Verfügung.

Wasser, Tee und Säfte stehen ebenfalls zur freien Verfügung.

Allergien und Unverträglichkeiten berücksichtige ich im Rahmen der Möglichkeiten. Allerdings bitte ich in schweren Fällen um mitgebrachte Speisen und Getränke. Das wird aber im Einzelnen besprochen und vereinbart. Wir führen die "üblichen" Hygiene-maßnahmen, wie Hände waschen vor dem Kontakt mit Lebensmitteln und nach dem Toilettengang durch.

Schlaf- und Ruhezeiten werden nach Absprache und Bedarf eingehalten.

Die Sauberkeitserziehung unterstütze ich in Absprache und Zusammenarbeit mit den Eltern.



Formen pädagogischer Arbeit

Die Kinder können bei mir phantasievoll ihre Ideen beim Malen und Basteln umsetzen. Sie lernen Lieder und Musik kennen. Auch die Natur ist für Kinder ein ganz bedeutender Erlebnisort. Darum gehe ich möglichst oft auf Entdeckungsreise, um das Interesse an der Natur zu wecken. Natur erleben, steigert Phantasie und Kreativität. Durch die Bewegung wird gleichzeitig die Motorik geschult und die Kinder entwickeln eine maximale Ausgeglichenheit. Kinder entdecken in Bilderbüchern verschiedene Dinge, können Begriffe lernen und Gefühle entwickeln. Sie erleben und bewältigen unbekannte Situationen und lernen, sich "in der Welt" zurechtzufinden. Kindern Geschichten zu erzählen und vorzulesen ist eine wichtige Form um ins Gespräch zu kommen. Hierbei erweitern die Kinder ihren Sprachschatz um ein Vielfaches und lassen ihrer Phantasie freien Lauf. Altersgerechte Gesellschaftsspiele sind natürlich auch zur Genüge vorhanden und helfen den Kindern sich an Regeln zu halten.

In der Regel werden die Hausaufgaben gemeinsam erledigt, damit alle nach Bedarf dabei unterstützt werden können. Alles was jedoch über eine Stunde hinaus geht oder eventuelle Schwierigkeiten, sollten dann zuhause erledigt werden.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Ich verstehe die Zusammenarbeit mit den Eltern als Erziehungspartnerschaft. Ein Tagespflegekind muss sich in zwei unterschiedlichen Familien zurechtfinden. Dabei benötigt es Unterstützung. Die Eltern und Kinder lernen die Tagespflegestelle kennen und werden mit dem Alltag der Tagespflege vertraut gemacht. Jedes Kind hat ein eigenes Tempo der Eingewöhnung, für die ein Zeitraum von zwei bis drei Wochen einzuplanen ist. Nur so kann das Kind ohne Ängste in der neuen Situation Vertrauen fassen. Um eine gute Zusammenarbeit aufzubauen, ist mir grundsätzliche Offenheit und das Einhalten verbindlicher Absprachen mit den Eltern des Tagespflegekindes wichtig. Mit einem guten Kontakt bieten wir Erwachsenen dem Kind eine gemeinsam abgestimmte Betreuung und Erziehung. Gespräche in einer möglichst entspannten, ruhigen Übergabesituation gehören dazu.

Erziehung ist nicht immer einfach und jeder hat seine eigene Vorstellung davon was Kindern gut tut. Darum bitte ich die Eltern entsprechend Kritik zu äußern, wenn sie mit bestimmten Maßnahmen, Vorgehensweisen oder Situationsentscheidungen von meiner Seite aus, nicht einverstanden sind. Solange wir unsere Meinungen in persönlichen und offenen Gesprächen austauschen ist das immer ein Vorteil für das Kind. Schweigepflicht in der Tagespflege ist eine wichtige Voraussetzung, damit gegenseitiges Verständnis und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen der Tagesmutter und den Eltern des Tageskindes aufgebaut werden kann.

Ich freue mich auf Sie und Ihre Kinder und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit.

Map of Sarah's Sunshine Kids