Skiclub Wetzlar

Stoppelberger Hohl 18, Wetzlar, 35578
Skiclub Wetzlar Skiclub Wetzlar is one of the popular Sports Club located in Stoppelberger Hohl 18 ,Wetzlar listed under Sports Club in Wetzlar , Sports & recreation in Wetzlar , Sports in Wetzlar ,

Contact Details & Working Hours

More about Skiclub Wetzlar

Der Skiclub Wetzlar wurde am 24.1.1911 in Wetzlar gegründet. Er hat heute etwa 370 Mitglieder, davon etwa 100 Mitglieder unter 18 Jahren.


Treibende Kraft im Jahre 1911 war Prof. Dr. Liebe, Chefarzt im Waldhof-Elgarshausen. 27 Gründungsmitglieder nahmen am 24.01.1911 an der Gründungsversammlung in der Wetzlarer Gaststätte „Hufnagel“ teil. Der Verein wuchs schnell und hatte über Jahrzehnte durchschnittlich 60 – 80 Mitglieder; der starke Anstieg in den letzten 15 Jahren ist der Familienfreizeit zu verdanken.

1933 gehörte der SCW allerdings zu den ersten Vereinen, die dem NS-Regime Folge leisteten: Der Verein wurde in „Skikameradschaft Wetzlar“ umbenannt; die jüdischen Mitglieder – 3 Familien – wurden regelrecht hinausgeworfen. Während die restlichen Unterlagen des Vereins aus der Zeit zwischen 1933 bis 1945 vollständig vernichtet worden sind, sind diese Dokumente wohl eher zufällig erhalten geblieben. Nachfragen bei Frau Dr. Jung haben ergeben, dass alle Betroffenen Deutschland rechtzeitig verlassen konnten. 1946 erfolgte die obligatorische Neugründung. Bereits 1951 konnten die Mitglieder des Vereins am Knoten im Westerwald mit Hilfe von französischen Pionieren, die Räumgerät zur Verfügung stellten, ein Sprungschanze errichten, die einige Jahre genutzt wurde. Von ihr ist allerdings lange nichts mehr erhalten außer den Zeichnungen.


Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag und liegt im alpinen Skisport. Der Verein bietet derzeit in der Wintersaison regelmäßig drei Fahrten an: Eine Jugendfreizeit in der ersten Januarwoche, eine Familienfreizeit in den Osterferien und eine Freizeit für Erwachsene, die außerhalb der Schulferien durchgeführt wird, im Februar oder März. Die Freizeiten sind für Skifahrer und Snowboarder ausgelegt. Daneben veranstalten wir gemeinsam mit dem Hessischen Skiverband noch ein bis zwei Skitouren durch, die außerhalb präparierter Pisten durch das Hochgebirge führen. Die von uns organisierten Fahrten sind regelmäßig gut besucht. Bei der Jugendfreizeit fahren im Durchschnitt 25 Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren mit, die von jungen Erwachsenen als Betreuern begleitet werden. Die Familienfreizeit für Familien mit Kindern wird seit 1999 durchgeführt. Im Durchschnitt nehmen 80-90 Personen, in der Regel zur Hälfte davon Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, teil. Die Erwachsenenfreizeiten haben in der Regel eine Teilnehmerzahl von 20-25 Personen.


Wir freuen uns besonders darüber, dass seit einigen Jahren wieder Jugendliche aktiv an Skirennen teilnehmen und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. Neben einigen Bezirks- und Hessenmeistertiteln in der jeweiligen Altersklasse waren diese sportlichen Erfolge auch von einer Teilnahme bei den Deutschen Schülermeisterschaften gekrönt. Die Teilnahme an Wettkämpfen hatte über Jahrzehnte Tradition, seit der Gründung haben Läufer und Läuferinnen für den Verein bei lokalen Bezirks- und Hessenmeisterschaften immer wieder beachtliche Erfolge erzielen können. In der jüngeren Vergangenheit hatte allerdings zunächst leider niemand mehr den sportlichen Ehrgeiz, Skirennen zu fahren.


Eine gemeinsame Idee mehrerer Skiclubs des hiesigen Skibezirks gab einen Anstoß, der sich nachhaltig ausgewirkt hat: Seit der Wintersaison 2004/2005 gibt es in der heimischen Gegend ein vereinsübergreifendes Renntraining für Kinder und Jugendliche. Ausgerichtet, analysiert und begleitet wird das Training vom Trainerteam Sandra u. Jochen Reinders, Martin Heinzel (SC Aßlar) sowie Markus Lohmann (SC Ewersbach). In der Wintersaison 2005/2006 konnten immerhin 23 Trainingseinheiten stattfinden, davon 5 Tage in den Herbstferien in Hintertux, einige Einheiten in der Skihalle Bottrop, der Rest immerhin in der hiesigen Region bei guten Schneeverhältnissen. Das Training wird seitdem jeden Winter angeboten, wenngleich die Schneeverhältnisse in den letzten Wintern nicht mehr so zufriedenstellend gewesen sind.


Außerhalb der Skisaison bieten wir regelmäßig Mountainbike-Touren, im Sommerhalbjahr mittwochs und sonntags, im Winterhalbjahr sonntags, soweit es die Witterung zulässt, an. Angesichts des reichhaltigen Angebots an Gymnastik- und anderen Fitnesskursen, insbesondere durch den TV Wetzlar, haben wir bewusst auf derartige Angebote verzichtet.

Der Skiclub ist seit vielen Jahren im Fasching aktiv. Zur WKG besteht ein enges freundschaftliches Verhältnis. Die Darbietungen des Skiclub sind zentraler Bestandteil der Weiberfasching-Veranstaltung, der Faschingswagen unseres Vereins, der mit viel Mühe und Eigenleistung jedes Jahr neu präsentiert wird, ist fester und wichtiger Bestandteil des großen Karnevalsumzug am Faschingssonntag. Daneben richten wir seit einigen Jahren eine Rosenmontagsparty aus, die unter einem wechselnden Motto steht und ebenfalls sehr erfolgreich ist.



Der Verein verfügt über zwei Hütten: Eine in der Gemarkung Greifenstein-Arborn, eine in Greifenstein selbst. Die Hütte in Greifenstein selbst ist langfristig vermietet.


Die Hütte in Greifenstein-Arborn wurde im Jahre 1936 durch Vereinsmitglieder errichtet, seitdem mehrfach ausgebaut und ist für Vereinsaktivitäten aller Art besonders gut geeignet. Sie trägt den Namen "Wilhelm-Gerlach-Hütte", benannt nach einem der Gründerväter des Vereins. Für die Hütte liegt eine bestandskräftige Baugenehmigung bereits seit dem Jahr 1936 vor; auch die Erweiterungsbauten sind ordnungsgemäß durch die Bauaufsicht genehmigt worden. Das gleiche gilt auch für die Hütte in Greifenstein. Im Jahr 2005 wurde die Hütte in Arborn in einer gemeinsamen Aktion mit den Arborner Ortsvereinen an das Strom-, Wasser-und Abwassernetz angeschlossen. Im Jahr 2008 hat uns die Stadt Wetzlar den Umweltpreis des Sports für die umweltgerechten und umweltverträglichen Arbeiten in und an der Hütte verliehen. Darauf sind wir besonders stolz.

Map of Skiclub Wetzlar