SV Laar 21

An der Vogelwiese 25a, Duisburg, 47139 ,Germany
SV Laar 21 SV Laar 21 is one of the popular Stadium, Arena & Sports Venue located in An der Vogelwiese 25a ,Duisburg listed under Sports venue in Duisburg , Sports Venue & Stadium in Duisburg ,

Contact Details & Working Hours

More about SV Laar 21

Im Jahre 1919 wurde der SV Laar 21 unter dem Namen “Allgemeiner Ruhrorter Turnverein gegründet. Zu den Gründern und bekanntesten Sportlern gehörten die Sportkameraden Hermann Dörnemann, Fünders, Metes, Hermann Schmitz, Krämer, Sandhövel, Franz Isselburg und Westenfelder. Der erste Spielbetrieb wurde auf dem Gelände am Ruhrorter Friedhof aufgenommen, kurze Zeit später wurde auf der Mühlenweide an der Ruhrort/Homberger Rheinbrücke gespielt. Bereits 1926 siedelte der Verein, zu diesem Zeitpunkt unter dem Namen Phönix Ruhrort, zum Ortsteil Laar über und nahm seinen Spielbetrieb auf dem Sportplatz an der Scholtenhof- Ecke Rheinstraße auf. Als 1927 der Werkssportverein Hütte Ruhrort-Meiderich gegründet wurde, der fortan auf demselben Gelände spielte beschloss der Verein sich einen neuen Namen zu geben, damit keine Verwechslung entstand und um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken - SV Ruhrort 21. Unter dem 1. Vorsitzenden Hanschke erlebte der Verein nun einen langsamen Aufstieg und verlegte sich 1928 ganz nach Laar, als die Stadt ein Gelände an der Erzstraße zur Verfügung stellte. Da sich einige Sportgemeinschaften wie der BV Laar 06 und Fortuna Laar auflösten, erhielt der Verein Zuwachs an aktiven sowie passiven Mitgliedern und erlebte einen erneuten Aufschwung. Schliesslich kam es im damaligen Vereinslokal Mertens, Ecke Watt- und Thomasstraße zu einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung, in der der einstimmige Beschluss gefasst wurde dem Verein den neuen Namen SV Laar 21 zu geben. Erster Vorsitzender wurde Theo Fink.

Der Spielbetrieb vergrößerte sich enorm als der Verein ab 1936 neuen Auftrieb erlebte und unter dem 1. Vorsitzenden Mathias Berg, sogar über eine großartige Handballmannschaft verfügte. Es folgte eine Zeit mit guten Erfolgen bis hinein in die Kriegszeit, in der es Mathias Berg gelang den Verein vor einem Zusammenschluss in eine Sportgemeinschaft und somit die Eigenständigkeit zu bewahren.

Nach dem Ende des Krieges musste der Verein wieder völlig neu aufgebaut werden. Durch eine Hochwasserkatastrophe ging das gesamte Vermögen an Sportausrüstung und Akten verloren. Auch der Sportplatz an der Erzstraße war vom Krieg vollständig zerstört worden. Dem damaligen Vorsitzenden Georg Frings gelang es mit den Sportkameraden Johann Mertens, Heinrich Faist, Peter Gorlas, Franz und Josef Rucinski eine neue Sportanlage für den Verein zu gewinnen und von Grund auf Instand zu setzen. Die heutige Anlage an der Vogelwiese wurde das neue zu Hause für den SV Laar 21. Es war beim SV Laar 21 immer der Fall, dass sich Idealisten zusammenfanden und Hand anlegten. So schaffte es der 1945 zum Jugendobmann ernannte Josef Bandurski in kurzer Zeit 4 Schüler- und 3 Jugendmannschaften aufzubauen und für die notwendige Sportausrüstung zu sorgen, was zu dieser Zeit eine außerordentliche Leistung darstellte.

Sportlich gab es viele Höhen und Tiefen beim SV Laar 21. So qualifizierte sich bereits 1925 die 1. Mannschaft für einen Aufstieg in die damalige A-Klasse. Im Jahre 1948 stieg unsere 1. Fußballmannschaft durch ein Entscheidungsspiel gegen den BV Beeck, das im Stadion in Meiderich ausgetragen wurde, in die Bezirksklasse Rechter Niederrhein auf. Dem Verein wurde Gelegenheit geboten, als Bezirksligist den alten Sportplatz an der Erzstraße wiederzubekommen. Der Vorstand, unter dem 1. Vorsitzenden Heinrich Bernsen, musste dieses Gelände von Grund auf wieder herrichten. Viel Idealismus und aufopfernde Arbeit waren notwendig, um das zu schaffen. Als der Verein jedoch 1949 wieder in die Kreisklasse abstieg wurde ihm durch die Stadt Duisburg der eben erst neuerrichtete Sportplatz gekündigt. Der Verein machte eine schwere Krise durch. Heinrich Bernsen gelang es nach Verhandlungen mit der Bundesbahn das Gelände an der Vogelwiese zurückzubekommen.

Größte Erfolge feierte auch die im Jahre 1953 wieder ins Leben gerufene Handballabteilung. In der 2. Kreisklasse startend gelang ein Durchmarsch bis zur höchsten Amateurklasse. Jedoch konnte man sich nicht lange dort halten. 1958 stieg die Mannschaft in die Bezirksklasse ab und löste sich nach und nach auf. Die Fußballer mussten 1953 erstmals den Weg in die 2. Kreisklasse antreten. Erst 1958 gelang die Rückkehr in die 1. Kreisklasse und 1961, pünktlich zum 40jährigen Bestehen gelang gar der Aufstieg in die Bezirksklasse. Leider konnte sich die Mannschaft dort jedoch nur eine Saison lang halten. Erfolgreich in dieser Zeit waren auch die Laarer Jugendmannschaften. So wurden 1959 die B und die A Jugend Gruppenmeister.

Seit vielen Jahren war der Verein bemüht, ein vereinseigenes Jugendheim zu erstellen. Die Bemühungen des 1. Vorsitzenden Herrn Dr. Hiltgen wurden dahin gehend belohnt, dass durch Zuschüsse der Stadt Duisburg, des Landessportbundes und vor allen Dingen Eigenleistungen des Vereins mit dem Bau des Jugendheimes begonnen werden konnte. Dieses Heim konnte dem Verein nach Fertigstellung im Jahre 1963 übergeben werden.

Auch die sechziger und siebziger Jahre brachten ein ständiges auf und ab. So musste die 2. Mannschaft 1967 in die 3. Kreisklasse und 1969 die 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse absteigen. Während die 1. Mannschaft nur 2 Jahre für den Wiederaufstieg benötigte, gelang der 2. Mannschaft die Rückkehr in die 2. Kreisklasse erst 1973. Im selben Jahr schaffte die 1. Mannschaft den Sprung in die Bezirksklasse, der sie von nun an 7 Jahre lang angehören sollte. Der Aufstieg in die Bezirksklasse brachte dem Verein neue Impulse. So wurde 1975 eine neue Flutlichtanlage installiert, 1977 wurde die Platzumzäunung erneuert und 1978 wurde das Spielfeld unserer Sportplatzanlage, das sich in einem sehr schlechten Zustand befand, neu erstellt. Harte Schicksalsschläge musste der SV Laar 21 im Jahre 1979 einstecken. Innerhalb kürzester Zeit verlor der Verein mit Mathias Berg, Heinrich Schweitzer und Josef Bandurski gleich drei seiner privilegierten Mitglieder, die in ihrer Schaffenszeit viel für unseren Verein getan haben.

Viele Erfolge feierten unsere Jugendmannschaften unter Leitung von Heinz Hüring Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre. 1975 wurde die E7, 1977 die E11 Gruppenmeister. 1980 erreichte eine Mädchenmannschaft die Kreismeisterschaft und belegte bei den Niederrheinmeisterschaften einen sehr guten 4. Platz. Überragendes leistete die B-Jugendmannschaft unter ihrem Trainer Helmut Meyer. 1979/80 wurde die Mannschaft Gruppenmeister und schaffte den Aufstieg in die Kreisbestengruppe. Hier gelang 1981 der größte Erfolg: Ungeschlagen sicherte sich die Mannschaft den Titel des Kreismeisters! Weiter erreichten in derselben Saison die E-, die D- und die C-Jugend den 2. Platz in ihren Gruppen. Die 1. Fußballmannschaft hatte nach ihrem Bezirksligaabstieg 1980 noch einen weiteren Tiefpunkt zu überstehen. 1985 musste die Mannschaft in die Kreisliga B absteigen, schaffte aber den direkten Wiederaufstieg und spielt seither ununterbrochen in der Kreisliga A. Der 2. Mannschaft gelang in der Saison 2003/04 noch einmal der Aufstieg in die Kreisliga B, die man aber nach nur einer Saison wieder verlassen musste. Nach diesem Abstieg fiel die Mannschaft auseinander, erst ein Jahr später wurde unter Trainer Udo Bandurski mit aus der A-Jugend nachrückenden Spielern wieder eine 2. Mannschaft gestellt.

Map of SV Laar 21