VdH Ludwigshafen 1903 e.V.

Speyerer Straße 115, Ludwigshafen am Rhein-Oggersheim, 67071 ,Germany
VdH Ludwigshafen 1903 e.V. VdH Ludwigshafen 1903 e.V. is one of the popular Sports Club located in Speyerer Straße 115 ,Ludwigshafen am Rhein-Oggersheim listed under Dog Training in Ludwigshafen am Rhein-Oggersheim , Non-profit organization in Ludwigshafen am Rhein-Oggersheim ,

Contact Details & Working Hours

More about VdH Ludwigshafen 1903 e.V.

Ziel der Ausbildung in unserem Verein ist es, dass Sie zusammen mit Ihrem Hund ein Team bilden. Dieses Team kann nur entstehen, wenn man sich versteht. Dabei möchten wir Ihnen helfen.

Welpentreff:

Die Basis für gutes Teamwork legt unser Welpentreff. Der Schwerpunkt liegt vor allem im Einüben von Sozialverhalten der Hunde unter einander und dem Aufbau von Vertrauen und Bindung zu Ihnen. Der Welpentreff ist kein Erziehungskurs! Sie können aber in diesem frühen Stadium den Grundstein für eine harmonische Partnerschaft legen. Die sachkundigen Kursleiter sind ausschließlich ehrenamtlich für Sie tätig. Sie möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Hund
spielerisch und durch Motivation zu einem wohlerzogenen Hund ausbilden können. Für diese Zeit erlauben wir uns, einen Kostenbeitrag von € 35,- zu erheben. Bis zum Alter von ca. 6 Monaten kann Ihr vierbeiniger Freund an unserem Welpentreff teilnehmen.

Basiskurs:

In unserem Basiskurs 1 können Sie dann gemeinsam mit Ihrem Hund das kleine 1x1 der Hundeausbildung lernen und vertiefen. Hierbei üben jeweils bis zu 6 Mensch-Hund-Teams bei einem Trainer pro Gruppe die Grundkommandos wie Sitz, Platz, Hier und Fuß. Die Basiskurse dauern jeweils 2 Monate und kosten 35,00 Euro /Kurs. Sie beginnen immer am ersten Dienstag im Monat um 18 Uhr.

Nach unseren Basiskursen können Sie am Gruppentraining teilnehmen und sich speziell auf die Begleithundeprüfung vorbereiten. Hierzu müssen Sie jedoch Mitglied in unserem Verein sein. Eine unverbindliche „Schnupperstunde“ ist natürlich jederzeit möglich.

Begleithundeausbildung:

Begleithunde-Ausbildung. Bei den Unterordnungsübungen muss der Hund z.B. auf das Hörzeichen „Fuß“ seinem Hundeführer freudig, in allen Gangarten, Wendungen und in der Gruppe aufmerksam und dicht folgen. Er muss sich auf das Hörzeichen „Sitz“ schnell und gerade setzen und auf das Hörzeichen „Platz“ ebenso schnell und gerade hinlegen. Des Weiteren lernt der Hund ruhig liegen zu
bleiben, auch wenn sich sein Hundeführer von ihm entfernt. Zudem wird das Verhalten des Hundes gegenüber Hunden, Joggern, Radfahrern, inlinern, etc. ausserhalb des Platzes überdrüft. Ziel dieser Ausbildung ist die Begleithundprüfung. Sie ist Voraussetzung für die meisten Hundesport-Arten!

In der Team-Teaching Übungsstunde am Freitag wird u.a. das Longieren angeboten. Auch Mobility und Frisbee stehen auf dem Übungsplan. Um hier mitzuarbeiten sollte der Hund über einen guten Grundgehorsam verfügen.

Turnierhundesport:

Beim Turnierhundesport ist Fitness von Hund und Halter gefragt. Als Anfänger probiert man sich vielleicht zuerst mal an einem Hindernislauf. Mehr was für Fortgeschrittene sind die CSC, QSC und Shorty-Wettkämpfe.

Flyball:

Flyball ist ein Mannschaftssport. Es starten vier Hunde pro Mannschaft. Der Hund läuft über eine genau abgemessene Strecke mit vier Hürden. Am Ende dieses “Parcours” steht die Ballmaschine, die sog. Flyball-Box, auf die der Hund in einer bestimmten Weise springen muss um sie auszulösen und den Ball frei zu geben. Beim Flyball geht es hauptsächlich um Spaß und die sinnvolle Beschäftigung des Hundes, sowie die Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.

Agility:

Agility kommt ursprünglich aus England. Agility heißt übersetzt Behändigkeit und wer Agility schon mal „live“ gesehen hat weiß warum. Der Parcours besteht aus Sprüngen, Slalom, verschiedenen Tunneln und Hindernissen mit Kontaktzonen (z.B. der Laufsteg), die zumindest mit einer Pfote des Hundes berührt werden müssen und in vorgegebener, von Turnier zu Turnier variierender Reihenfolge, von den Hunden bewältigt werden müssen. Erst unmittelbar vor dem Wettkampf
hat der Hundeführer die Möglichkeit, sich die jeweilige Abfolge einzuprägen. Der Hund wird ohne Leine und Halsband geführt und darf während des Laufes nicht von seinem Hundeführer berührt werden. Die Hunde werden je nach Größe und Leistungsstufen (A1–A3) unterschiedlich bewertet. Voraussetzung ist ein guter Grundgehorsam des Hundes bzw. die bestandene Begleithundeprüfung.

NEU: Rally-Obedience:

Beschreibung folgt!

Unsere Übungsleiter(innen) besitzen den Sachkundenachweis bzw. den Trainerschein des swhv (südwestdeutscher Hundesport Verband) und bilden sich regelmäßig fort.

Übrigens: Auf unserem Vereinsgelände befindet sich eine öffentliche Gaststätte, in der man sehr gut essen, trinken und Feste feiern kann. Sie bietet für ca. 100 Gäste Platz. Im Sommer freuen wir uns, Sie auf unserer großzügig angelegten Terrasse begrüßen zu dürfen.

Map of VdH Ludwigshafen 1903 e.V.