Zeche Amalia

Bochum, ,Germany
Zeche Amalia Zeche Amalia is one of the popular Landmark & Historical Place located in ,Bochum listed under Landmark in Bochum , Sports Venue & Stadium in Bochum ,

Contact Details & Working Hours

More about Zeche Amalia

Die Zeche Amalia ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Werne. Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Amalie bekannt. Das Bergwerk ist nicht identisch mit der Zeche Amalie in Essen-Altendorf. Das Bergwerk gehörte zum Bergrevier Süd-Bochum. Das Grubenfeld der Zeche Amalia befand sich nördlich der Mergelgrenze.GeschichteDie AnfängeAm 17. Januar des Jahres 1854 wurde die Mutung auf das Feld Amalia eingelegt. Am 20. Februar des Jahres 1855 wurde das Geviertfeld Amalia verliehen. Am 31. Oktober des darauffolgenden Jahres wurde das Feld von der Harpener Bergbau AG übernommen. Die Teufarbeiten für den ersten Schacht wurden 1873 begonnen. Der Schacht wurde 1400 Meter nördlich von Schacht Jacob im Feld der Zeche Heinrich Gustav angesetzt. Im Jahr 1875 kam es zu starken Wasserzuflüssen. Noch im selben Jahr erreichte der Schacht bei einer Teufe von 80 Metern das Karbon. Im Jahr darauf wurden die Teufarbeiten bei einer Teufe von 81 Metern aufgrund schlechter Wirtschaftslage gestundet. Der Schacht soff kurz danach ab. Im Jahr 1883 wurden die Teufarbeiten wieder aufgenommen, indem zunächst der Schacht Amalia wieder gesümpft wurde. Noch im selben Jahr wurde der Schacht bei einer Teufe von 111 Metern (+1 m NN) mit der 1. Sohle von Heinrich Gustav durchschlägig. Der Schacht wurde anschließend als Wetterschacht für Schacht Jacob in Betrieb genommen. Im Jahr 1884 wurden die Teufarbeiten wieder aufgenommen und der Schacht Amalia wurde tiefer geteuft. Im Jahr 1885 wurde bei einer Teufe von 191 Metern (-80 m NN) mit der 2. Sohle angesetzt.

Map of Zeche Amalia